Bayern
Fachtag „Nationalismus radikal – auslandsbezogener Extremismus als Herausforderung in der Prävention“


Beim Fachtag „Nationalismus radikal“ in München und Nürnberg diskutierten Fachkräfte über die wachsende Gefahr durch ultranationalistische und auslandsbezogene extremistische Bewegungen. Ziel war es, Lehr- und Fachkräfte zu stärken, Jugendliche vor Radikalisierung zu schützen und demokratische Werte zu vermitteln.
04.04.2025
Internationale Konflikte bestimmen die Schlagzeilen. Nicht nur der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, auch politische Entwicklungen wie die Auflösungsgedanken der kurdischen PKK in der Türkei verunsichern viele Menschen. Extremistische und ultranationalistische Bewegungen im In- und Ausland nutzen diese Unsicherheiten und Ängste für sich, schüren Hass und rekrutieren eine Anhängerschaft – auch in Bayern. Ultranationalismus und auslandsbezogener Extremismus sind eine konkrete Bedrohung, vor die es insbesondere unsere Jugend zu schützen gilt. Damit befasste sich ein Fachtag in München und Nürnberg, veranstaltet vom Bayerischen Sozialministerium in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium.
Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf unterstrich vor knapp 200 Zuhörern die Bedeutung, dieser Entwicklung auf den Grund zu gehen:
„Die Botschaften sind immer dieselben: dein Land, dein Volk – du bist besser als alle anderen. So etwas verführt. Besonders, wenn man entwurzelt ist, sich selbst abgehängt fühlt und zu Hause keinen Rückhalt hat. Entscheidend ist, dass wir in diesen Zeiten zusammenhalten. Bayern baut auf Menschen, die Verantwortung übernehmen, die mitmachen und die sich für unsere Werte einsetzen, damit Extremismus keine Chance hat und damit kein junger Mensch verloren geht.“
Bayerns Kultusministerin Anna Stolz betonte:
„Mit unserer neu eingeführten Verfassungsviertelstunde an den Schulen stärken wir im Freistaat das Bewusstsein für grundlegende Werte wie Freiheit, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit. Gerade an unseren Schulen erreichen wir alle Kinder und Jugendlichen und schaffen damit die Basis für ein respektvolles Miteinander. Ich halte es für eine zentrale Aufgabe, unsere jungen Menschen auf ihrem Weg zu selbstständigen, weltoffenen und mündigen Staatsbürgern zu unterstützen und sie für die Vorzüge der Demokratie zu begeistern.“
Die Fachveranstaltung „Nationalismus radikal – auslandsbezogener Extremismus als Herausforderung in der Prävention“ in München und Nürnberg richtete sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Jugendarbeit und Lehrkräfte. Den thematischen Schwerpunkt bildeten Vorträge zur Unterscheidung von Nationalismus und Ultranationalismus und zum russischen und türkischen Ultranationalismus. Danach hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, die Phänomene näher zu behandeln beziehungsweise kulturell sensible, pädagogische Handlungsstrategien zu erarbeiten. Ziel der Fachtagung war die Handlungssicherheit der Fach- und Lehrkräfte in ihrem Berufsalltag zu stärken und für die Gefahren von antidemokratischen Haltungen zu sensibilisieren.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 28.03.2025
Termine zum Thema
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Gesundheitsförderung beim 18. DJHT
-
05.09.2025
Stopp! Konfliktmanagement in der (Kunst-)Vermittlung
-
27.10.2025
DHS Fachkonferenz SUCHT "Schnittstellen im Hilfesystem verbessern"
-
02.12.2025
Die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Deutschland – Zentrale Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Hilfen zur Erziehung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Broschüre
Methodenhandbuch für die politische Bildungsarbeit im Kontext von Verschwörungserzählungen
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
-
Monographie / Buch
Smells Like Teen Spirit. Bausteine und Methoden für die Jugendkulturarbeit.
Projekte zum Thema
-
Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit e.V. und Deutscher Präventionstag
CleaRNetworking
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
#180grad Präventionsprojekt
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)