Qualifizierung
Fachkräfteprogramm in China: Gleichwertige Lebensverhältnisse und gleiche Chancen für junge Menschen

Die Themen Gleichwertige Lebensverhältnisse und Gleiche Chancen für alle sind in China ebenso aktuell wie in Deutschland. Was können wir von den chinesischen Erfahrungen lernen, und wie könnte die eigene Arbeit dadurch verändert werden? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe haben vom 24. bis 29. Juni 2019 Gelegenheit, dies bei einem Fachkräfteprogramm in China herauszufinden.
28.03.2019
Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen werden durch lokale, soziale und wirtschaftliche Gegebenheiten beeinflusst. Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen heißt, dass junge Menschen sich überall wohlfühlen und das vorfinden, was sie zum Leben und zur Teilhabe an der Gesellschaft brauchen. Ob und in welchem Umfang Jugendliche Zugang zu Angeboten der Jugendarbeit haben, ist beispielsweise auch davon abhängig, ob sie in urbanen oder eher ländlichen Regionen leben, welche Strukturen vor Ort vorhanden und ob diese für alle erreichbar und zugänglich sind. Es gilt, durch entsprechende Angebote gesellschaftliche Teilhabe sicherzustellen sowie soziale und regionale Ungleichheiten abzubauen.
Ressourcen und Möglichkeiten gerecht verteilen
Die Kinder- und Jugendarbeit kann einen wertvollen Beitrag zu gesellschaftlicher und kultureller Partizipation und zur Schaffung gleicher Chancen für Kinder und Jugendliche leisten. Ihr Ziel muss es sein, möglichst flächendeckend alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und die Ressourcen und Möglichkeiten für alle Heranwachsenden gerecht zu verteilen. Wenngleich die Dimensionen und Ausprägungen sich unterscheiden, stehen Deutschland und China in diesem Bereich vor ähnlichen Herausforderungen.
Impulse für die Fachdiskussion und Fachpraxis
Ziel des Fachkräfteprogramms ist es, die aktuelle Diskussion in China zum Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse und gleiche Chancen für junge Menschen schaffen“ vorzustellen und innovative Ansätze zu beleuchten, um Impulse für die deutsche Fachdiskussion und Fachpraxis bzw. für den deutsch-chinesischen und internationalen Fachdialog zu gewinnen. Im deutsch-chinesischen Fachkräfteprogramm sind Einrichtungsbesuche und Fachvorträge zum Programmthema geplant. Der Schwerpunkt des Besuchsprogramms liegt auf der Vorstellung von Good Practice-Beispielen.
Weitere Informationen zum Fachkräfteprogramm
- Hauptzielgruppe des Programms sind haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die im Themenbereich tätig sind. In Einzelfällen steht das Programm auch Expert(inn)en aus benachbarten Arbeitsgebieten offen. Die Delegation umfasst bis zu 6 Personen.
- Eigenbeteiligung: 450 € (bzw. höhere Eigenbeteiligung für Öffentlich Bedienstete, vgl. die Erläuterungen im Anmeldeformular)
- Bewerbungsschluss: 26. April 2019
Weitere Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung sowie deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Jugendbereich stehen auf der Webseite von IJAB zur Verfügung.
Hintergrund
Die Durchführung dieses deutsch-chinesischen Fachprogramms für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wurde als bilaterale Maßnahme im Rahmen der Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Allchinesischen Jugendverband der Volksrepublik China über die Zusammenarbeit im Bereich der Jugendhilfe beschlossen.
Quelle: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona