Digitale Konferenz
Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?


Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brennglas und verschärft die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Aktuelle Studienergebnisse zur Situation sowie den gesundheitlichen Folgen für die Beschäftigten werden auf einer Online-Veranstaltung am 16. März 2021 vorgestellt und diskutiert.
25.02.2021
Die Corona-Pandemie bringt Fachkräfte der Sozialen Arbeit an ihre Grenzen. Einhalten der Hygienevorschriften und gleichzeitiges Sicherstellen eines breiten Angebots, in der aktuellen Situation darf Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht aus den Augen verloren werden. Anlässlich des Internationalen Tags der sozialen Arbeit beschäftigt sich eine digitale Konferenz von ver.di und der Hochschule Fulda am 16. März 2021 mit diesem Thema. Gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und der stellvertretenden ver.di-Vorsitzenden Christine Behle soll diskutiert werden, wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Sozialen Arbeit zu Zeiten der Corona-Pandemie sichergestellt werden kann.
Diskussion mit verschiedenen Fachkräften und Vorstellen von Studie
Neben Fachkräften aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit (wie z.B. Kita, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Behindertenhilfe) wird auch Dietmar Erdmeier als Vorsitzender der Versichertenseite der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) an der Veranstaltung teilnehmen.
Darüber hinaus werden auf der Konferenz die Ergebnisse der Studie „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft“ zur aktuellen Arbeitssituation in Zeiten der Pandemie vorgestellt, welche die Hochschule Fulda in Kooperation mit ver.di durchgeführt hat.

Registrierung vorab notwendig
Die digitale Konferenz findet am Dienstag, den 16. März 2021, von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Eine Registrierung für die Veranstaltung ist über Webex möglich.
Quelle: ver.di
Termine zum Thema
-
17.06.2025
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
23.06.2025
Szenisches Verstehen
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
-
11.09.2025
Wildnispädagogik
-
11.09.2025
Borderline und selbstverletzendes Verhalten als Folge von traumatischen Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen
Materialien zum Thema
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Skillkoffer Schule - kindgerechte und unterrichtstaugliche Unterstützung zur Selbstregulation
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
-
Bericht / Dokumentation
Research on Global Work Conditions in Social Work
-
Expertise / Gutachten
Für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit - Rechtsgutachten im Auftrag des AWO Bundesverbandes
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe