Digitale Konferenz
Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?


Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brennglas und verschärft die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Aktuelle Studienergebnisse zur Situation sowie den gesundheitlichen Folgen für die Beschäftigten werden auf einer Online-Veranstaltung am 16. März 2021 vorgestellt und diskutiert.
25.02.2021
Die Corona-Pandemie bringt Fachkräfte der Sozialen Arbeit an ihre Grenzen. Einhalten der Hygienevorschriften und gleichzeitiges Sicherstellen eines breiten Angebots, in der aktuellen Situation darf Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht aus den Augen verloren werden. Anlässlich des Internationalen Tags der sozialen Arbeit beschäftigt sich eine digitale Konferenz von ver.di und der Hochschule Fulda am 16. März 2021 mit diesem Thema. Gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und der stellvertretenden ver.di-Vorsitzenden Christine Behle soll diskutiert werden, wie der Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Sozialen Arbeit zu Zeiten der Corona-Pandemie sichergestellt werden kann.
Diskussion mit verschiedenen Fachkräften und Vorstellen von Studie
Neben Fachkräften aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit (wie z.B. Kita, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Behindertenhilfe) wird auch Dietmar Erdmeier als Vorsitzender der Versichertenseite der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) an der Veranstaltung teilnehmen.
Darüber hinaus werden auf der Konferenz die Ergebnisse der Studie „Soziale Arbeit Macht Gesellschaft“ zur aktuellen Arbeitssituation in Zeiten der Pandemie vorgestellt, welche die Hochschule Fulda in Kooperation mit ver.di durchgeführt hat.

Registrierung vorab notwendig
Die digitale Konferenz findet am Dienstag, den 16. März 2021, von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Eine Registrierung für die Veranstaltung ist über Webex möglich.
Quelle: ver.di
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Grundkurs und Vertiefung: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder & Jugendliche (PITT-KID)
-
19.09.2022
15. Fachforum Onlineberatung
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
-
20.10.2022
Fachkongress: Partnerschaftsgewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder - Hilfen für betroffene Familien
-
20.10.2022
Schulsozialarbeit im Sozialraum
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesservicestelle für Familienzentren
-
Wellenbrecher e.V.