Fokusthemen
Europäische Kommission rät zu Vorsicht beim Online-Kauf von Spielen, Büchern, Videos oder Musik
Augen auf beim Geschenkekauf: über drei Viertel von Websites, die Spiele, Bücher, Videos oder Musik zum Download anbieten und dafür oft gezielt Kinder ansprechen, halten geltende Verbraucherschutzregeln nicht ein.
07.12.2012
Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Europäischen Kommission und nationaler Stellen, die Tonio Borg, EU-Kommissar für Gesundheit und Verbraucherschutz, heute (Donnerstag) in Brüssel vorgestellt hat. Am häufigsten gibt es Probleme mit missbräuchlichen Vertragsklauseln zum Beispiel zu Haftungsfragen, unklaren Informationen zum Widerrufsrecht und fehlenden Angaben zur Identität des Anbieters.
Besonders oft werden vor allem Kinder auch mit vermeintlich kostenlosen Downloads gelockt. "Kinder kennen sich mit den neuen Technologien immer besser aus; sie lernen schon früh, wie man Spiele herunterlädt. Wenn sie sich aber einmal an ein bestimmtes Produkt gewöhnt haben, dann kann man sie kaum noch davon abbringen. Deshalb sollten Eltern aufpassen, denn die Hälfte dieser als frei abrufbar beworbenen Spiele könnten sie bald teuer zu stehen kommen, wenn die für das Weiterspielen benötigten virtuellen Gegenstände gekauft werden müssen", sagte EU-Kommissar Borg.
Die Europäische Kommission hat die europaweite Überprüfung der Websites durch die nationalen Behörden von 26 EU-Staaten sowie Norwegen und Island im Sommer dieses Jahres koordiniert. Ziel einer solchen auch "sweep" genannten Untersuchung ist es, Verstöße gegen das Verbraucherrecht aufzudecken. Die nationalen Behörden haben bereits damit begonnen, Kontakt zu den Unternehmen aufzunehmen und sie zu einer Stellungnahme oder zur Berichtigung ihrer Websites aufzufordern. Kommen die Unternehmen dieser Aufforderung nicht nach, so müssen sie mit rechtlichen Schritten rechnen, die zur Verhängung von Geldbußen oder sogar zur Schließung von Websites führen können.
Mehr Informationen in der vollständigen <link http: europa.eu rapid press-release_ip-12-1320_de.htm _blank external-link-new-window externen link in neuem>Pressemitteilung und auf dieser <link http: ec.europa.eu consumers enforcement sweeps_en.htm _blank external-link-new-window externen link in neuem>Website.
Quelle: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland vom 06.12.2012
Termine zum Thema
-
13.11.2023
Jugendarbeit in Europa- Mission (un)möglich?
-
02.11.2023
Auf nach Europa – Lokale Jugendarbeit trifft europäische Jugendarbeit
-
30.08.2023
Jugendbegegnungen und Fachkräftemobilitäten
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
Kulturweit-Magazin 2020/2021: Wege aus der Reizunterflutung
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Medienpädagogik der Vielfalt
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Verband / Interessenvertretung
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Internationale Journalisten-Programme e.V.
-
Sonstige
Kontaktstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger"