Umbruch. Aufbruch. Neuanfang.
Europäische Impulse für Jugendarbeit und Jugendpolitik

Das Bundesjugendministerium lädt gemeinsam mit JUGEND für Europa am 22. März 2022 zu einer digitalen Veranstaltung ein. Im dritten Jahr der Corona-Pandemie und anlässlich des Europäischen Jahres der Jugend 2022 sollen die Chancen junger Menschen wieder verstärkt in den Mittelpunkt gerückt werden.
09.03.2022
Die Coronavirus-Pandemie stellt für den Jugendbereich als Ganzes, insbesondere die europäische Jugendarbeit, einen Umbruch dar und führt zu zahlreichen und vielschichtigen Herausforderungen.
Welche Potenziale bieten europäische Impulse für Initiativen und Prozesse in Deutschland und damit für einen Aufbruch von Jugendarbeit und Jugendpolitik nach der Pandemie? Und was folgt daraus mit Blick auf die zukünftigen jugendpolitischen Schwerpunkte in Deutschland?
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in Entwicklungen von Jugendarbeit während der Pandemie zu geben sowie verschiedene Initiativen, Projekte, Prozesse und Möglichkeiten vorzustellen, die Impulse für das Arbeitsfeld bieten können.
Wer kann teilnehmen?
Eingeladen sind alle interessierte Akteur*innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik, Multiplikator*innen und Fachkräfte der Jugendarbeit sowie alle, die auf kommunaler oder Landesebene Jugendpolitik gestalten.
Das Programm der Veranstaltung (PDF 1,1 MB) steht zum Download zur Verfügung.
Organisatorisches
Die Veranstaltung findet am 22.03.2022, von 09:30 bis 16:15 Uhr statt. Mehr Informationen und der Link zur Anmeldung finden sich bei JUGEND für Europa.
Quelle: JUGEND für Europa
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
11.01.2024
Herzliche Einladung zur Jahrestagung 2024 "Fachkräfte im Blick"
-
13.03.2024
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen – bke-Fachtagung in Berlin
-
27.01.2024
Klimakrise und Kindeswohlgefährdung
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
41Campus gGmbH
SEI DABEI – Werde GameChanger – Neue Runde startet
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen