Qualifizierung
Europäische Fachkonferenz zu Mentoring und Patenschaften

Mentoring hilft, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Lebenswelten zu bauen, fördert jüngere Menschen in ihrer Entwicklung und unterstützt Newcomer beim Einleben in ihre neue Umgebung. Beim 3. European Mentoring Summit vom 14. bis 17. März in Berlin können sich u.a. Fachkräfte aus Praxis und Bildungsplanung sowie Expert(inn)en zum Thema informieren, austauschen und vernetzen.
02.02.2018
Das Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e.V. veranstaltet vom 14. bis 17. März 2018 in der Humboldt-Universität zu Berlin den 3. European Mentoring Summit und bringt über 200 Fachkräfte, Bildungsplaner/-innen, Vertreter/-innen von Unternehmen und aus der Wissenschaft sowie Förderern aus Europa und den USA zusammen.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Mentoring auch in Europa endgültig angekommen ist. Davon zeugen die vielfältigen Angebote und Initiativen: Mentoring hilft, Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Lebenswelten zu bauen, fördert jüngere Menschen in ihrer Entwicklung und unterstützt Newcomer beim Einleben in ihre neue Umgebung.
Schwerpunkte der Veranstaltung
Aus diesem Grund wurde für den 3. European Mentoring Summit das Motto „Strong Relationships for Strong Civic Societies“ gewählt, das in drei Schwerpunktthemen aufgegriffen wird:
- Improving quality for stronger mentoring relationships
- The impact of mentoring on society
- Mentoring with migrants and refugees
Die Konferenzteilnehmenden erhalten hierzu Impulse, Austauschmöglichkeiten und handlungsrelevante Methoden für die Praxis in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Es kommen internationale Top-Speaker/-innen und Workshopleiter/-innen sowie viele spannende Kontakte.
Was bietet der Summit?
Der Summit gibt neue „How-to‘s“ und Impulse für die Alltagspraxis. Teilnehmende erhalten zahlreiche Anregungen, wie Praxis und Qualität von Programmen gesteigert werden können und spannende neue Kontakte knüpfen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in innovative Mentoring-Modelle und Qualitätsstandards und damit die Möglichkeit, eigene Programme zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Der Summit eröffnet darüber hinaus Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Mentoringforschung. Er bietet direkten Kontakt zu Praktiker/-innen im Feld sowie die Möglichkeit, sich mit anderen Forscher/-innen auszutauschen. Zudem können sich die Teilnehmenden zu aktuellen Erkenntnissen zum Impact von Mentoringprogrammen informieren, erhalten einen Überblick zu Qualitätsstandards von Mentoring und lernen, finanzielle Bedarfe eines Programms einzuschätzen. Mit Stakeholdern und Expert(inn)en kann der Mehrwert von Mentoring aus verschiedenen Perspektiven diskutiert sowie die Relevanz von Mentoring als Personalentwicklungstools reflektiert werden.
Die Konferenzsprache ist Englisch, bei Bedarf können Sprachmittler/-innen angefordert werden.
Mehr Infos zum Programm und Anmeldung finden sich auf der Veranstaltungswebseite.
Quelle: Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e.V.
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)