Auftakt
Eröffnungsveranstaltung des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag

Eröffnungsveranstaltung des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“ kamen beim 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig Kolleg*innen aus ganz Europa zusammen, um zu diskutieren, zu teilen und an Lösungen zu arbeiten. Das Team des Jugendhilfeportals hat ein paar Eindrücke gesammelt. In diesem Beitrag geht es um die Eröffnungsveranstaltung des 18. DJHT.
28.05.2025
Die Eröffnungsveranstaltung des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) stand wie gesamte Veranstaltung unter dem Motto „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen.“ Zu Gast waren die Bundesfamilienministerin Karin Prien, Ministerpräsident des Freistaat Sachsen Michael Kretschmer und die Bürgermeisterin der Stadt Leipzig Vicki Felthaus.
Nach einem musikalischen Einklang eröffnete Prof. Dr. Karin Böllert, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ die Veranstaltung. Sie betonte, dass Teilhabe, Motivation und Engagement für Demokratie zentrale Werte der Kinder- und Jugendhilfe seien. Neben politischen Vertreter*innen kamen auch junge Menschen und Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe zu Wort. Ein eingeblendetes Video spiegelte zentrale Diskussionspunkte wieder. Nicht nur die Demokratiebildung bzw. -förderung und Teilhabe fanden ihren Platz, sondern auch die Themen Diversität, Inklusion, Leaving Care, mentale Gesundheit, Digitalisierung, Kinderarmut und -beteiligung sowie die Kinder- und Jugendpolitik als übergeordnetes Ziel des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSJ).
Die Beteiligung in den Kommunen sei laut Vicki Felthaus besonders nach der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Besonders schwer falle es den Fachkräften an die Jugendlichen heranzukommen. Es solle mehr hingeschaut und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag verankert werden, um direkte, wirkungsvolle und sichtbare Beteilung zu ermöglichen. Felthaus äußerte den Wunsch, Kinder- und Jugendbeteiligung nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe zu verwirklichen, sondern überall.
Die Teilnehmenden waren sich einig, dass für eine wirksame Demokratiebildung bestehende Blockaden erkannt und aufgelöst werden müssen. Soziale Arbeit solle dort ansetzen, wo sie jungen Menschen echte Beteiligung und Bildungsgerechtigkeit ermöglichen kann – insbesondere in benachteiligten Lebenslagen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden zentrale Schwerpunktthemen für die kommenden drei Tage gesetzt. Darunter auch der demokratische Bildungsauftrag von Schule sowie der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Rechtsextremismus. Um diesem gerecht zu werden, bedarf es engagierter Fachkräfte. Diese sollten jungen Menschen aufmerksam begegnen, klare Haltungen zeigen und sich an menschenrechtlichen Werten orientieren. Eine solche professionelle Haltung könne die Grundlage für die Förderung demokratischer Kompetenzen und gesellschaftlicher Verantwortung schaffen.
Zudem sei es laut Karin Prien notwendig, den Kinder- und Jugendhilfeplan (KJP) BMBFSJ hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu überprüfen. Die Bereiche Kindertagesbetreuung, Schule sowie die freie Kinder- und Jugendhilfe sollen dabei eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere an diesen Orten soll Demokratie und Teilhabe für junge Menschen erfahrbar werden.
Die Ministerin plant in ihrer Legislaturperiode besonders die Kinder und deren Erziehungsberechtigte in das Zentrum ihrer Arbeit zu rücken. Sie möchte die frühkindliche Bildung stärken, den Ganztag und die Ferienbetreuung weiter ausbauen, den Förderbedarf von Kindern für Eltern und Einrichtungen stärken und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen. Dafür sollen Bund, Länder und Kommunen eng zusammenarbeiten.
Für Prien steht der Bildungsbegriff in engem Zusammenhang mit Familie und Schule. Sie betonte: „Starke Eltern führen zu starken Kindern.“ Eine gelingende Bildung setzte schon im familiären Umfeld an und werde durch den Bereich Schule ergänzt, die fördert, fordert und Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt.
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
25.06.2025
Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie im gemeinsamen Auftrag zur Unterstützung psychisch belasteter junger Menschen. Wie kann Zusammenarbeit gelingen?
-
26.06.2025
Stärken erkennen, Ziele erreichen – Kommunikationsstrategien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-
21.07.2025
FAM Familienaktivierung Modul 1
-
20.08.2025
„Kinder trauern anders“ – Basisseminar für Fachkräfte zur Begleitung von trauernden Kindern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Betreuungskräfte in erlaubnispflichtigen (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Wirkungsorientierte Handreichung
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Vergessene Kinderrechte? Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schatten der Migrationsdebatten
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 35: (Post-) Migrantisches Engagement
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
Projekte zum Thema
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e. V.
ZukeV - Zukunft des Ehrenamts in Vormundschaft und Kinder- und Jugendhilfe
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Ahoj.info
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Jugendamt
Landratsamt Konstanz