EU-Jugenddialog
Engagierte aus Jugendverbänden für das neue jump-Team gesucht

Der EU-Jugenddialog ist der zentrale Jugendbeteiligungsprozess der Europäischen Union und soll anhand der 11 Jugendziele die Anliegen und Bedürfnisse von jungen Menschen an Entscheidungsträger*innen der EU herantragen. Anfang 2025 startete der Prozess in seinen 11. Zyklus und steht nun bis Mitte 2026 unter dem Motto „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“.
17.03.2025
Der Bundesjugendring ist in Deutschland für die Umsetzung des Jugenddialogs verantwortlich und begleitet in diesem Rahmen u.a. die zwei EU-Jugendvertreter*innen sowie das ehrenamtliche jump-Team. Das jump-Team organisiert in ganz Deutschland spannende Workshops und Dialogveranstaltungen von und für junge Menschen, um ihre Perspektiven und Forderungen zu sammeln und in den EU-Jugenddialog einzubringen.
Bis zum 06.04.2025 läuft eine Ausschreibung für das neue jump-Team. Der Bundesjugendring ruft dazu auf, diese breit in den Strukturen der Jugendverbände und Jugendringe zu teilen und auch gezielt an Aktive weiterzugeben, die bereits an den Themen EU, Jugendbeteiligung und Stärkung von demokratischen zivilgesellschaftlichen Strukturen arbeiten. Das Ziel ist es, eine möglichst große Bandbreite der Jugendverbände im jump-Team abzubilden, um gemeinsam zu erarbeiten, wie eine gelungene Partizipation junger Menschen insbesondere unter dem Vorzeichen der aktuellen Angriffe auf zivilgesellschaftliche Strukturen sowohl in Deutschland als auch in Europa gelingen kann.
- Zur vollständigen Ausschreibung (PDF: 556 KB)
- Interessierte können sich bis zum 06.04.2025 hier bewerben.
©
Dieser Artikel wurde beim Deutschen Bundesjugendring am 13.03.2025 erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
-
13.05.2025
Jugendpolitischer Veranstaltungskalender
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
-
04.06.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam entscheiden. Gemeinsam gestalten.
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft