Freiwilliges Engagement
Engagement junger Menschen – Bundespräsident verleiht Verdienstorden

Bundespräsident Joachim Gauck zeichnet am Freitag, 5. Juni 2015, 14.30 Uhr, vierzehn Frauen und zehn Männer im Alter zwischen 21 und 34 Jahren mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus.
02.06.2015
Die 24 Auszuzeichnenden setzen sich bereits seit mehr als zehn Jahren in herausragender Weise ehrenamtlich für das Gemeinwesen ein. Sie engagieren sich im gesellschaftspolitischen, sozialen und kirchlichen Bereich sowie auf den Gebieten Inklusion, Bildung, Kultur und Sport.
Ausgezeichnet werden aus:
- Bayern: Jana Beyer (Mittenwald), Nadine Guggenberger (Regensburg), Florian Zech (München)
- Berlin: Thorsten-Marco Kirschner, Kristin Platek
- Brandenburg: Benedikt Alder (Potsdam), Henriette Labsch (Potsdam)
- Hamburg: Lisa Martje Koch
- Hessen: Bettina Reiss-Semmler (Darmstadt)
- Mecklenburg-Vorpommern: Tim Buchholz (Rostock)
- Niedersachsen: Ann-Kathrin Johow (Wolfsburg), Matthias Malt (Bardowick), Michaela Meyer (Lastrup)
- Nordrhein-Westfalen: Yvonne Hutmacher (Jüchen), Thomas Laxa (Erkrath)
- Rheinland-Pfalz: Nora Weisbrod (Mainz)
- Sachsen: Thomas Golle (Chemnitz)
- Sachsen-Anhalt: Mario Gursky (Halle/Saale), Kevin Lüdemann (Magdeburg)
- Schleswig-Holstein: Melf Behrens (Tremsbüttel), Freya Schwachenwald (Lübeck)
- Thüringen: Katja Bube (Erfurt), Sandro Heyer (Weimar), Tina Sänger (Erfurt)
Weiterführende Informationen
<link http: www.bundespraesident.de shareddocs berichte de joachim-gauck external-link-new-window zu den>>> Ausführliche Informationen zu den Auszuzeichnenden
<link http: www.bundespraesident.de de amt-und-aufgaben orden-und-ehrungen verdienstorden verdienstorden-node.html external-link-new-window zum>>> Informationen zum Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Quelle: Bundespräsidialamt vom 26.05.2015
Termine zum Thema
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
14.06.2023
Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft – Neue Kooperationen wagen und gemeinsam Qualität entwickeln
-
29.03.2023
Alle(s) inklusiv? – Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
-
14.06.2023
Krisen im Jugendalter – Wie können Jugendverbände darauf reagieren?
-
08.09.2023
1. Bundesvernetzungstreffen "Queer im ländlichen Raum"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Broschüre
Orientierungshilfe zur Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und ehrenamtlicher Vormundschaft
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
BeWo Plus Jugendhilfe gUG
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein