Qualifizierung
Engagement aus Erkenntnis: Jetzt für den Berufskongress Soziale Arbeit anmelden

Der diesjährige 5. Berufskongress Soziale Arbeit besteht aus einem vielfältigen Programm an Vorträgen, Workshops, Symposien und vielen weiteren Veranstaltungen zum Thema „Engagement aus Erkenntnis“. Vom 18. bis zum 20. Oktober diskutieren in Berlin Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter über Verständnis und Haltung ihrer Profession. Anmeldungen sind noch bis zum 31. September möglich.
17.09.2018
Der Berufskongress Soziale Arbeit, veranstaltet vom Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V., dient als Plattform für die Verknüpfung von Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit und stellt eine Verbindung von Berufsforschung, Methodenorientierung unter der Betonung von Schlüsselkompetenzen dar. Mit dem Berufskongress wird die berufliche Identität und Selbstorganisation gefördert und die Nachhaltigkeit Sozialer Arbeit besonders in den Blick genommen.
Über 250 Sozialarbeiter/-innen aus ganz Deutschland und darüber hinaus haben sich bereits für den 5. Berufskongress Soziale Arbeit angemeldet um vom 18. bis zum 20. Oktober über Fragen zu Haltung, Verständnis und die politische Stimme der Profession zu diskutieren und sich auszutauschen.
Programm und Anmeldung
Das Programm lässt sich aus über 40 Veranstaltungen individuell auswählen. Referent(inn)en aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit freuen sich darauf, mit Fachkräften und Interessierten ins Gespräch zu kommen und innovative Ideen zu entwickeln für die Praxis und Theorie Sozialer Arbeit.
Eine Online-Anmeldung ist noch bis zum 31.09.2018 möglich.
Über den Berufskongress
Seit 2008 bietet der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. mit dem Berufskongress Soziale Arbeit eine handlungsfeldübergreifende Fachveranstaltungen für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an. Der Berufskongress Soziale Arbeit bildet dabei ein eigenständiges Forum, unabhängig von Trägern- und Verbandsinteressen und stützt sich auf die besondere Expertise der Beschäftigten in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit.
Wichtig zu wissen: In einigen Bundesländern wird der Berufskongress als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennungsbescheide dazu stehen online zur Verfügung.
Quelle: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. - DBSH
Termine zum Thema
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Erlebnispädagogik in Aktion
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.