AWO
Eckpunkte der Kindergrundsicherung werden den Bedarfen nicht gerecht


Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) zeigt sich enttäuscht angesichts der bekannt gegebenen Einigung zur Kindergrundsicherung. Aus seiner Sicht ist sie zu einer Verwaltungsreform reduziert wurden. Die AWO merkt in einer aktuellen Meldung an, dass das, was ein Meilenstein hätte werden können, nun ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen sei.
31.08.2023
Anlässlich der Bekanntgabe der Eckpunkte zur Kindergrundsicherung zeigte sich der Vorsitzende des Präsidiums der Arbeiterwohlfahrt, Michael Groß, in einer aktuellen Meldung enttäuscht zu den geplanten Umsetzungen.
In der Meldung vom 28. August 2023 kritisiert der Verband unter anderem die Fokussierung auf Erwerbsanreize für Eltern armutsbetroffener Kinder. Michael Groß legt darüber hinaus dar, dass aus Sicht des Verbandes die Leistungserhöhungen hinter den Bedarfen zurückblieben:
„Die heute angekündigten Leistungserhöhungen bleiben noch weit hinter den Bedarfen zurück. Dass der Finanzminister statt klaren Finanzierungszusagen nun wieder damit argumentiert, dass Eltern verstärkt in Beschäftigung gebracht werden müssen, ist eine Farce - denn gleichzeitig sieht sein Haushaltsentwurf eine Kürzung der Mittel für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt vor. Das passt nicht zusammen. Mit Blick auf die Ausgestaltung der Kindergrundsicherung freut uns als AWO jedoch, dass viele kindbezogene Leistungen zusammengefasst werden sollen und sich beim Bewilligungszeitraum und der Abschmelzrate ein Beispiel am Kinderzuschlag genommen wird. Dass dieses künftig auch für den Unterhalt gelten soll, wenn ein Erwerbseinkommen erzielt wird, ist ein guter Schritt für einige Alleinerziehenden-Haushalte.“
(Quelle: Aktuelle Meldung der AWO vom 28.08.2023)
Weitere Informationen
Der AWO Bundesverband e.V. ist Gründungsmitglied des Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG. Die vollständige Meldung der AWO mit dem Statement vom Vorsitzenden des Präsidiums findet sich auf der Website der AWO unter den aktuellen Themen.
Mehr Reaktionen und Stellungnahmen auf die vorgestellten Eckpunkte zur Kindergrundsicherung finden sich im Artikel Reaktionen auf die Eckpunkte der Bundesregierung.
Quelle: Der AWO Bundesverband e.V. vom 28.08.2023
Weitere Stellungnahmen zur Kindergrundsicherung
Termine zum Thema
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
21.03.2024
Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten"
-
16.11.2023
(Wie) kann eine Kindergrundsicherung helfen Kinderarmut zu bekämpfen?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Sonstige
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein - Landesjugendamt