Forum SGB VIII inklusiv
Digitale Veranstaltungsreihe zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Von April bis Juni findet die digitale Veranstaltungsreihe der DGfE-Kommission Sozialpädagogik zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe statt. Unter dem Label „Forum SGB VIII inklusiv“ sollen unterschiedliche, die Herausforderungen der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe betreffende wissenschaftliche Beiträge diskutiert werden.
03.02.2023
Während ein großer Teil des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) am 10. Juni 2021 in Kraft getreten ist, steht die sogenannte Gesamtzuständigkeit – in Abhängigkeit eines noch zu verabschiedenden Bundesgesetzes – erst im Jahr 2028 an. Sowohl die nun fachlich umzusetzenden Bestimmungen als auch die zukünftig zu erwartenden Änderungen bieten gute Gründe, den Prozess weiterhin wissenschaftlich wie fachpolitisch zu begleiten und zu kommentieren.
In Fortsetzung und Neujustierung der Arbeitsgruppe SGB-VIII-Reform in der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wurde ein digitales Forum ins Leben gerufen, das die oben genannte Notwendigkeit des Austauschs und der Verständigung aufgreift.
Unter dem Label „Forum SGB VIII inklusiv“ sollen unterschiedliche, die Herausforderungen der Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe betreffende wissenschaftliche Beiträge diskutiert werden, die von Kolleg:innen an verschiedenen Standorten verantwortet werden und sich an Personen aus Wissenschaft, Studium, Politik, Fachverbandsarbeit, örtlicher Praxis und interessierter Öffentlichkeit richten.
Themen und Termine der Fachforen
Insgesamt fünf Fachforen sind im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Forum SGB VIII inklusiv“ der DGfE-Kommission Sozialpädagogik geplant:
- Fachforum „Inklusive Kinder- und Jugendarbeit – Theoretische Reflexionen und Perspektiven für die Praxis“ (Verantwortlich: Susanne Gerner, Davina Höblich, Gunda Voigts), 21.04.2023
- Fachforum „Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfen im Lichte der Gesamtzuständigkeit – Bedarfe zwischen Systemlogik und Selbstartikulation“ (Verantwortlich: Zoë Clark, Benedikt Hopmann, Vinzenz Thalheim), 05.05.2023
- Fachforum „Familien im Alltag – Inklusive ‚Förderung der Erziehung in der Familie‘?“ (Verantwortlich: Stefanie Albus, Bettina Ritter), 12.05.2023
- Fachforum „Vermessung multiprofessioneller Kooperation im inklusionsorientierten Ganztag“ (Verantwortlich: Emanuela Chiapparini, Isabelle Dubois, Eva Marr, Daniela Molnar, Markus Sauerwein, Nina Thieme), 26.05.2023
- Fachforum „Inklusive Jugendhilfeplanung“ (Verantwortlich: Gunther Graßhoff, Albrecht Rohrmann), 23.06.2023
Organisatorische Hinweise
Die Fachforen finden jeweils freitags digital von 10:00–14:00 Uhr statt.
Die konkrete Programmplanung sowie auch die Anmeldungsmodalitäten werden noch ergänzt. Weitere Informationen sind dem Ankündigungsflyer (PDF; 180 KB) sowie der Webseite zu entnehmen.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.
Termine zum Thema
-
02.04.2025
Weiterbildung Sexualpädagogik & sexuelle Bildung mit inklusiver Perspektive
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
28.05.2025
Beobachtung und Dokumentation in Kita und Hort
-
11.06.2025
Online-Kurs – Partizipation und Inklusion in der Medienpädagogik
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
-
Artikel / Aufsatz
Das inklusive Kinder- und Jugendhilferecht ins Leben bringen
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
Projekte zum Thema
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe