Gesundheit
Digitale Technologien verbessern die Lebensqualität von jungen Menschen mit Diabetes

Etwa 32.500 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren sind in Deutschland vom Diabetes Typ 1 betroffen. Sie benötigen lebenslang mehrmals täglich auf ihren Blutzuckerspiegel abgestimmte Insulingaben. In der Therapie kommen immer häufiger digitale Verfahren zum Einsatz: Über die Hälfte der jungen Patienten nutzt mittlerweile z.B. eine digitale Insulinpumpe, die verschiedene Vorteile mit sich bringt.
28.01.2019
Der Typ-1-Diabetes ist bei Kindern und Jugendlichen hierzulande die häufigste Stoffwechselerkrankung. Bei der Therapie gewinnen so genannte CSII-Systeme („continous subcutaneous insulin infussion“) wie digitale Insulinpumpen immer mehr an Bedeutung: Während 1995 nur knapp ein Prozent der Patienten mit Diabetes Typ 1 solche Verfahren nutzten, sind es mittlerweile 51 Prozent der Kinder und Jugendlichen und bei Betroffenen unter sechs Jahren sogar über 90 Prozent.
Digitale Insulinpumpen sind besonders komfortabel, sicher und erfolgreich – und haben gegenüber einer Injektionstherapie mit Pen oder Spritze zahlreiche Vorteile.Beispielsweise steigt die Lebensqualität der Betroffenen und die ihrer Familien durch eine Behandlung mit Insulinpumpen erheblich. Darauf machten Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld der Jahrespressekonferenz am Dienstag, den 12. Februar, in Berlin aufmerksam.
So funktioniert die Insulinpumpe
Insulinpumpen sind kleine Infusionsgeräte – etwa in der Größe eines Smartphones –, die ständig am Körper getragen werden. Über einen Katheter und einer unter der Haut liegenden Nadel führen sie dem Körper in regelmäßigen Abständen Insulin zu. Die smarten Helfer sind gerade für Kinder und Jugendliche, die oft Unterstützung in der Therapie brauchen, besonders hilfreich: Die modernen Pumpen sind beispielsweise per Bluetooth mit Computern oder Smartphones verbunden – und können etwa per Smartphone-App gesteuert werden. „Integrierte Bolusrechner ermitteln die individuell benötigte Dosis besonders exakt, was ein Vorteil gegenüber anderen Verfahren wie einer herkömmlichen Spritzentherapie ist“, so Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Präsident der DDG. Das sei gerade bei jungen Patienten, bei denen die Stoffwechselschwankungen oft besonders groß sind, von zentraler Bedeutung. „Unregelmäßige Bewegung und Nahrungsaufnahme sowie Wachstumsschübe wirken sich erheblich auf den Zuckerstoffwechsel aus – weshalb die Insulindosis besonders häufig schnell angepasst werden muss“, so Müller-Wieland.
Lebensqualität wird deutlich verbessert
Die Betroffenen und ihre Angehörigen sind in der Therapie dank solcher technischer Hilfsmittel unabhängiger und eigenständiger. Dadurch wird die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen deutlich verbessert: Das zeigte sich beispielsweise bei einem Vergleich darin, dass Mütter, die beim Auftreten der Diabeteserkrankung ihres Kindes von einer Depression betroffen waren, sich wesentlich schneller davon erholen konnten, wenn eine Insulinpumpe anstelle einer Spritzentherapie eingesetzt wurde. „Zudem stellt sich im Alltag heraus, dass beispielsweise Betreuer von Kleinkindern in Einrichtungen solche Verfahren besonders schätzen“, sagt Professor Dr. Thomas Danne, DDG-Experte und Chefarzt am Kinderkrankenhaus auf der Bult, Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche in Hannover. „So ist die Hemmschwelle beim Bedienen einer digitalen Insulinpumpe deutlich geringer als wenn sie den kleinen Patienten das Insulin selbst spritzen müssen.“
Besonders sichere Technologie
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Technologie besonders sicher ist: So hat eine Auswertung des Kinder-Diabetesregisters (DPV) aus Deutschland, Österreich und Luxemburg gezeigt, dass akute Komplikationen – wie eine schwere Unterzuckerung oder eine Blutübersäuerung durch Insulinmangel – bei jungen Patienten mit Diabetes Typ 1 bei 14 119 Pumpenträgern deutlich seltener auftreten als bei den 16.460 Patienten der Spritzentherapie.
Patienten, die eine Insulinpumpe nutzen möchten, müssen in Absprache mit ihrem Arzt einen entsprechenden Antrag bei der Krankenkasse stellen. „Die Kassen übernehmen jedoch nur in bestimmten Fällen die Kosten“, so der DDG-Experte. „Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erhalten oft jedoch leichter eine Insulinpumpe als Erwachsene.“ Eine wichtige Voraussetzung, um eine Insulinpumpentherapie erfolgreich umsetzen zu können, sei, dass der Patient beziehungsweise seine Eltern und die Betreuer im Umgang mit dem Verfahren gut geschult seien, meint Danne abschließend.
Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft vom 14.01.2019
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
21.09.2023
Jugendreisen und Digitalisierung: Digitaler Austausch
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.