Bayern
Digitale Streetworker als Erstansprechpartner für Jugendliche


Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das Jung und Alt betrifft. Insbesondere auch immer mehr junge Menschen fühlen sich einsam. Einsamkeit darf nicht zu einem Dauerzustand werden und zu sozialer Isolation führen. Junge Menschen in Bayern können sich vertrauensvoll an die „Digitalen Streetworker“ wenden.
25.04.2023
Bayerns Jugendministerin Ulrike Scharf berichtet, dass die Digitalen Streetworker Jugendliche im Internet begleiten und beraten. Sie sind dort, wo sich Jugendliche aufhalten. Immer öfter helfen sie auch beim Thema Einsamkeit weiter. Es ist wichtig, dass Jugendliche sich nicht alleine gelassen fühlen. Das Angebot der Digitalen Streetworker ist leicht zugänglich und eine echte Unterstützung für Jugendliche.
Das Sozialministerium hat das Projekt „Digital Streetwork“ 2021 im Rahmen des Bayerischen Aktionsplans „Jugend“ ins Leben gerufen. Die bayernweit tätigen „Digitalen Streetworker“ begegnen jungen Menschen im Netz, begleiten, unterstützen und beraten sie dort. Bei Bedarf können sie auch auf analoge Angebote der Jugendarbeit aufmerksam machen.
Digitale Lebenswelten abbilden und aufgreifen
Mit dem Modellprojekt „Digital Streetwork“ des Bayerischen Aktionsplans „Jugend“ werden (digitale) Lebenswelten junger Menschen abgebildet und aufgegriffen. Ziele der analogen Streetwork sollen so in die digitale Welt übersetzt werden. Für jeden Regierungsbezirk sind digitale Streetworker auf digitalen Pattformen und mittels Social Media Anwendungen tätig. Junge Menschen können sich zu allen Lebensbereichen anonym mit den „Digitalen Streetworkern“ austauschen. Das Projekt wird vom Bayerischen Jugendring K.d.ö.R. (BJR) in Abstimmung mit dem Sozialministerium umgesetzt und vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis fachlich begleitet.
Weitere Informationen
Auf der Website des Projektes "DigitalStreetwork" können weitere Informationen zum Projekt eingesehen werden.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Soziales, Arbeit und Soziales vom 20.04.2023
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
09.11.2023
40. Jahrestagung der LWL-KS „Suchthilfe Reloaded: Menschlichkeit und Digitalisierung im Einklang“
-
30.08.2024
Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP)
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung