Index
Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren zunehmend eingeschränkt wurde, darunter Brasilien, Indien, Kamerun, Russland, Thailand oder die USA. Zu diesem Ergebnis kommt der jährlich aktualisierte Academic Freedom Index (AFI).
17.03.2022
Herausgegeben wird der Index von Forschenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des V-Dem-Instituts der Universität Göteborg. Die VolkswagenStiftung ermöglicht die Erstellung und wissenschaftliche Auswertung der Index-Daten seit 2021; sie fördert das Index-Projekt für insgesamt fünf Jahre.
Zwei von fünf Menschen weltweit betroffen
Das diesjährige AFI 2022 Update zeigt, dass in neunzehn Ländern und Territorien die Wissenschaftsfreiheit im Vergleich zu 2011 substantiell abgenommen hat, nur in zweien stellte die Forschungsgruppe Verbesserungen fest. Dort, wo die Wissenschaftsfreiheit rückläufig ist, leben 37 Prozent der Weltbevölkerung – die Rückschritte betreffen somit beinahe zwei von fünf Menschen weltweit.
In Brasilien, Hongkong, Indien und der Türkei wurden die stärksten Verschlechterungen zwischen 2011 und 2021 beobachtet. Die Rückschritte betreffen jedoch nicht nur Länder, in denen es um die Wissenschaftsfreiheit schon länger nicht allzu gut bestellt war: Auch in Ländern mit einem generell hohen Niveau der Wissenschaftsfreiheit gerät sie an einigen Orten unter Druck, etwa in Mexiko, Polen, den USA oder im Vereinigten Königreich. An deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen genießt die Freiheit der Wissenschaft weiterhin einen hohen Stellenwert: Deutschland hat in der diesjährigen Untersuchung den besten AFI-Wert erhalten.
Der Generalsekretär der Volkswagen-Stiftung Dr. Georg Schütte: „Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, dem sich die Stiftung explizit verpflichtet. Sie ist eine Grundbedingung guter Wissenschaft. Wir fördern den Index, da er einen wichtigen Beitrag leistet, damit weltweit mehr Wissen über Wissenschaftsfreiheit und ihre Wirkungsmechanismen zur Verfügung steht."
Datenerhebung und die fünf Indikatoren des AFI
Der AFI liefert Daten zur Wissenschaftsfreiheit weltweit für den Zeitraum 1900 bis 2021. Die systematische Erhebung stützt sich auf Einschätzungen von mehr als 2.050 Länderexpertinnen und -experten aus der ganzen Welt. Dies sind in der Regel Akademikerinnen und Akademiker, die in der Regel in dem Land leben, das sie kodieren. Die einzelnen Bewertungen werden mithilfe eines statistischen Modells aggregiert, das vom V-Dem Projekt an der Universität Göteborg für einen größeren Demokratiedatensatz entwickelt wurde. Der AFI selbst setzt sich aus fünf Indikatoren zusammen. Jeder Indikator erfasst dabei eine andere Dimension der Wissenschaftsfreiheit: Freiheit der Forschung und Lehre, sowie Freiheit des akademischen Austauschs und der Wissenschaftskommunikation, die institutionelle Autonomie, die Campus-Integrität sowie die akademische und kulturelle Ausdrucksfreiheit.
Visualisierung und freie Nutzung
Die detaillierten Daten, aus denen sich der AFI 1900-2021 zusammensetzt, sind online verfügbar und können auch mit Hilfe von Online-Visualisierungstools abgerufen werden. Der Index kann von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für weitere Studien genutzt werden, aber auch von Universitätsleitungen, Forschungsförderern und politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu Rate gezogen werden.
Quelle: Volkswagenstiftung vom 03.03.2022
Termine zum Thema
-
20.06.2023
Info-Session zu Fördermitteln des Europarats
-
15.02.2023
Online-Pressekonferenz mit Jugendlichen in der Ukraine und dem Leiter von UNICEF Ukraine
-
22.02.2023
3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
Materialien zum Thema
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
-
Virtueller Bibliographiedienst zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Hans-Bredow-Institut
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung SLW Altötting
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft