#EURESTIMME

Die Broschüre zur U18-Europawahl ist da

Die bundesweite U18-Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 27. bis 31. Mai statt. Der Deutsche Bundesjugendring hat dafür eine Broschüre und weitere Materialien erstellt, um die politische Jugendbildung zu unterstützen. Die U18-Wahl bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich praktisch und inhaltlich mit demokratischen Wahlen auseinanderzusetzen.

24.05.2024

In Wahlen und Wahlkämpfen treten die Prioritäten der Parteien und die Herausforderungen unserer Demokratie deutlich zutage. Diese Demokratie ist zunehmend bedroht. Politisch motivierte Gewalt wie z.B. der Angriff auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden machen das deutlich. Deshalb braucht es den gemeinsamen Einsatz, um unsere Demokratie und Wahlen als eines ihrer Kernelemente zu schützen, zu stärken und weiterzuentwickeln.

Die Bedeutung, die Wahlen aus Sicht junger Menschen haben, sind entscheidend dafür, wie stark sich junge Menschen für demokratische Wahlen jetzt und in Zukunft engagieren Dafür sind nicht nicht zuletzt die politischen Themen, die den Wahlkampf bestimmen ebenso entscheidend wie die Themen, die es aus Sicht junger Menschen sollten. U18 als eine der größten Initiativen außerschulischer politischer Jugendbildung setzt sich dafür ein, dass die Stimmen und Interessen junger Menschen gehört werden.

Um junge Menschen zu den Europawahlen und darüber hinaus zu unterstützen, gibt der Bundesjugendring mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unter anderem diese Broschüre heraus. Darin wird auf 56 Seiten u.a. Fragen nachgegangen wie: Was passiert mit meiner Stimme? Wo landen deutsche Parteien im Europäischen Parlament? Wie hat sich die EU entwickelt oder Was ist gemeint mit „Mehr Europa“ oder „Weniger Europa“? Außerdem enthält die Broschüre Übersichten und interessante Facts zur Europäischen Union und kann als Bildungsmaterial verwendet werden.

Der Schwerpunkt der Broschüre sind die Antworten der Parteien auf 16 Fragen junger Menschen. Die Broschüre beschränkt sich dabei aus Platzgründen auf die Antworten von sechs Parteien bzw. politischen Vereinigungen. Dafür wurden diejenigen ausgewählt, die zur Europawahl 2019 in Deutschland die meisten Stimmen erhalten haben. Die Antworten aller Parteien sind auf folgender Website veröffentlicht. Einige Parteien bzw. Vereinigungen, wie z.B. die AfD haben diese Möglichkeit nicht genutzt und uns keine Antworten zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 08.05.2024

Back to Top