Berufliche Bildung
Die Ausgrenzung der Ausgegrenzten – Enquete-Kommission lässt benachteiligte Jugendliche außen vor


Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ legt ihren Abschlussbericht vor – und von Benachteiligung betroffene Jugendliche bleiben in den Forderungen weitgehend außen vor. Für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf ist der Bericht leider enttäuschend, kritisiert die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V.
22.06.2021
Nach dreijähriger Arbeit hat die Kommission ihren mehr als 600 Seiten dicken Abschlussbericht vorgelegt. Zu lesen ist eine umfassende Darstellung der beruflichen Bildung in Deutschland mit jeweils detaillierten Handlungsempfehlungen.
Für junge Menschen mit Unterstützungsbedarf sei der Bericht leider enttäuschend. Denn bei den konkreten Forderungen bleiben sie außen vor, kritisiert Lisi Maier, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e. V. in der aktuellen Pressemitteilung.
Es werde zwar ein umfangreicher Pakt für berufliche Bildung gefordert. Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Jugendberufshilfe gehören offensichtlich nach Ansicht der Enquete-Kommission nicht hierzu. Hier soll lediglich geprüft werden, ob diese Bereiche einbezogen werden können. Wer dies prüfen soll, anhand welcher Kriterien und wodurch sonst dieser Bereich entsprechend finanziert werden soll, bleibt völlig offen. Diese Haltung, so die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V., sei nicht nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass benachteiligte junge Menschen schon beim DigitalPakt Schule nicht berücksichtigt wurden.
Keine Forderungen für problematische Zu- und Übergängen in die Arbeitswelt
Digitale Medien können für benachteiligte oder beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene bedeuten, dass gerade ihre Tätigkeitsfelder durch digitale Technik ersetzt werden und damit entfallen. Aber Digitalisierung kann auch unterstützen und so auch für sie neue Möglichkeit der Qualifizierung und Tätigkeiten schaffen und sie fit machen für eine Arbeitswelt 4.0. Diese Chance ist allerdings nur gegeben, wenn sie auch mit digitalen Grundkompetenzen ausgestattet werden – dies passiere jedoch nicht, wenn sie in allen Programmen zur Förderung der Digitalisierung ausgegrenzt werden, lautet die Kritik. Diese Problematik habe die Projektgruppe zu den Zu- und Übergängen in die Arbeitswelt der Enquete-Kommission auch klar erkannt, nur werden daraus keine Schlussfolgerungen gezogen und keine entsprechenden Forderungen gestellt.
Benachteiligte Jugendliche brauchen gezielte Förderung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass es einer gezielten Förderung benachteiligter Jugendlicher bedarf. Leider habe die Enquete Kommission die Chance nicht genutzt. Erfreulich sei allerdings, so die BAG KJS, die geforderte bedarfsgerechte und zeitgemäße digitale Ausstattung des Jugendwohnens. Davon müssten aber alle profitieren – im Jugendwohnen untergebrachte Blockschüler/-innen genauso wie Bewohner/-innen im sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. vom 22.06.2021
Termine zum Thema
-
08.07.2022
Pädagogik-Messe an der Universität Bamberg
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
Projekte zum Thema
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“