KJSG-Stellungnahme
Diakonie zu Vorschriften, die Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien betreffen

Das Diakonie Deutschland hat sich zum Referentenentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) positioniert. Die Position der Diakonie Deutschland nimmt zu §§ 37 bis 37c SGB VIII-E und den Änderungen des BGB aus dem Referentenentwurf, die Änderungen für Pflegekinder, ihre Eltern und Pflegefamilien zum Gegenstand haben, vertiefend Stellung.
26.11.2020
Die Diakonie Deutschland nimmt Stellung zu den Vorschriften, die Kinder und Jugendliche, die in Pflegefamilien leben, und ihre Eltern betreffen. Zu den übrigen Inhalten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) hat sie sich mit den Verbänden, mit denen sie in der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) verbunden ist, in einer gemeinsamen Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) geäußert.
Die Diakonie begrüßt die vorgesehenen Änderungen grundsätzlich. Sie sieht jedoch, dass die Rechte der Kinder, der Eltern und der Pflegeeltern noch nicht so ausbalanciert sind, wie das nach Auffassung der Diakonie – nicht zuletzt aus verfassungsrechtlichen Gründen – geboten ist.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass das Jugendamt eine Perspektivklärung vornimmt, wenn Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien untergebracht werden. Zugleich soll das Familiengericht künftig anordnen können, dass Kinder und Jugendliche auch gegen den Willen der Personensorgeberechtigten dauerhaft in einer Pflegefamilie verbleiben. Grundsätzlich unterstützt die Diakonie die Nachjustierung der Balance zwischen Kinder- und Elternrechten, die mit dieser Reform erreicht werden soll. Sie ist aber der Auffassung, dass der Vorschlag noch nicht ausgewogen ist, und unterbreitet in ihrer Stellungnahme Vorschläge für die Nachbesserung.
Die ausführliche Stellungnahme der Diakonie Deutschland (PDF, 271 KB) steht als Download auf deren Website zur Verfügung.
KJSG-RefE 2020
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) wurde am 5. Oktober zur schriftlichen Anhörung an die Verbände versandt. Die Stellungnahmefrist lief bis zum 26. Oktober 2020.
Quelle: Diakonie Deutschland vom 23.11.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Strukturmodelle inklusiver Jugendhilfe – von den Familien her gedacht
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Pflegekinderhilfe“ Hearing mit jungen Menschen, Eltern, Pflegeeltern und Fachpolitiker*innen im Deutschen Bundestag
-
Broschüre
Mitsprechen, mitbestimmen, mitgestalten – Praxiswissen zu Beteiligung in der Heimerziehung (SOS kompakt, Ausgabe 8)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
-
Broschüre
Fallkonferenzen im Jugendstrafrecht. Wenn schon, dann richtig!
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern