Kurzvideos #SozialWählen
Diakonie Deutschland startet Kampagne zur Bundestagswahl


Unter dem Hashtag #SozialWählen startet die Diakonie Deutschland ihre Kampagne zur Bundestagswahl. In verschiedenen Social-Media-Beiträgen ruft der evangelische Wohlfahrtsverband dazu auf, sich bei der Wahl für den Sozialstaat und gegen die Spaltung der Gesellschaft zu entscheiden.
21.01.2025
Unter dem Hashtag #SozialWählen startet die Diakonie Deutschland heute ihre Kampagne zur Bundestagswahl. In verschiedenen Social-Media-Beiträgen ruft der evangelische Wohlfahrtsverband dazu auf, sich bei der Wahl für den Sozialstaat und gegen die Spaltung der Gesellschaft zu entscheiden. Die Kurzvideos greifen vorherrschende gesellschaftliche Klischees über Wohnungslose, Sozialhilfeempfänger*innen, Migrant*innen oder pflegebedürftige Menschen auf und entkräften populistische und vereinfachende Argumentationsmuster: „Faul“, „Undankbar“, „Dumm“ – sind nicht die Menschen, sondern die gesellschaftlichen Vorurteile, die soziale Folgen haben können.
Rüdiger Schuch, Präsident der Diakonie Deutschland:
„Mit der Bundestagswahl entscheiden wir als Gesellschaft, in welche Richtung es in Zukunft gehen soll. Ein guter Sozialstaat zeichnet sich dadurch aus, dass Politik nicht auf Kosten der Schwächsten betrieben wird. Das ist zugleich ein Beitrag zu einer stabilen Demokratie. Die künftige Bundesregierung muss diesen Sozialstaat gemeinsam mit den Bürger:innen zukunftsfest machen. Dazu brauchen wir Investitionen in gute Betreuungs- und Bildungsangebote, denn soziale Gerechtigkeit hält unsere Gesellschaft zusammen. Dies muss bei einer Reform der Schuldenbremse berücksichtigt werden. Eine gerechtere Verteilung von Steuern und Abgaben hilft, Armut zu überwinden und das soziale Netz zu sichern. Deshalb sagt die Diakonie: Sozial wählen!"
Bei der Bundestagswahl im Februar würden entscheidende Weichen für die Zukunft des Sozialstaates gestellt. „Die Diakonie ist parteipolitisch neutral. Aber sie ist politisch, wenn es um die Interessen der Menschen geht, die sich ihr anvertrauen. Und sie mischt sich ein, wenn Demokratie und Rechtsstaat in Frage gestellt werden. Das Fundament unserer Arbeit als evangelischer Wohlfahrtsverband ist die christliche Nächstenliebe, und die gilt allen Menschen.“
Quelle: Diakonie Deutschland
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
„Was auf die Ohren?! – Kreativ und kritisch mit Hörmedien in der Medienpädagogik“
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Bericht / Dokumentation
Zukunftsplan Bildungslandschaft NRW 2023-2027
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe