Kindertagesbetreuung
Deutsches Kinderhilfswerk: Fördermittel für frühkindliche Demokratiebildung ausgeschrieben

Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zu Bewerbungen um eine Förderung im Rahmen des Mikroförderfonds „Frühkindliche Demokratiebildung“ auf. Ziel ist es, frühkindliche Beteiligung, vielfaltsbewusste Arbeit, Demokratie- und Kinderrechtebildung in Kindertageseinrichtungen zu fördern. Mit dem Sonderfonds unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk die Beschaffung von Praxismaterialien sowie die Inanspruchnahme von Teamfortbildungen.
04.03.2019
Anträge für eine Förderung im Rahmen des Mikroförderfonds „Frühkindliche Demokratiebildung“ können Kindertagesstätten, frühkindliche Kindertagespflegeeinrichtungen und sonstige Einrichtungen des frühkindlichen Bildungsbereichs stellen. Die Mikroförderung beträgt bis zu 1.500 Euro.
Beteiligung von Kindern und Demokratieförderung kennen keine Altersuntergrenze
„Es muss bereits im Kita-Alltag darum gehen, ein Miteinander zu fördern, in dem Vielfalt wertgeschätzt wird und das alle Kinder aktiv mitgestalten können. Denn eine kinderrechtliche, beteiligungsorientierte und vielfaltsbewusste Arbeit im frühkindlichen Bildungsbereich stärkt die demokratischen Kompetenzen von Kindern und beugt gleichermaßen Tendenzen von Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im späteren Erwachsenenalter vor. Beteiligung von Kindern und Demokratieförderung kennen keine Altersuntergrenze. Deshalb wollen wir bereits Kindertageseinrichtungen in ihrer Arbeit in diesem Themenfeld unterstützen“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Informationen und Antragstellung
Anträge sind im Online-Verfahren über die Datenbank des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen. Konkret können die Beschaffung von Spiel- und Lesematerialien zu den Themenbereichen Beteiligung, vielfaltsbewusste Arbeit, Demokratie- und Kinderrechtebildung im frühkindlichen Erziehungs- und Bildungsbereich in Höhe von bis zu 200 Euro, sowie die Inanspruchnahme von externer Expertise in Form von Teamfortbildungen zu diesen Themen in Höhe von bis zu 1.300 Euro beantragt werden. Beide Förderoptionen können auch in kombinierter Form beantragt werden.
Bewerbungen sind bis zum 30.04.2019 möglich.
Weitere Informationen zur Antragstellung und zu den Förderrichtlinien sind auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerkes unter www.dkhw.de/mikrofonds zu finden.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.