Gesundheit
Deutsches Kinderhilfswerk: Bremen macht einen wichtigen Schritt beim Nichtraucherschutz für Kinder

Das Land Bremen macht nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes mit dem heute (20. Juni 2013) beschlossenen Rauchverbot auf Kinderspielplätzen einen wichtigen Schritt beim Nichtraucherschutz für Kinder. Beobachtungen auf Kinderspielplätzen zeigen, dass Kleinkinder weggeworfene Zigarettenstummel aufsammeln, in den Mund stecken und verschlucken.
20.06.2013
Gefährdet sind insbesondere Kinder im Krabbelalter. Zigarettenstummel sind giftig und stellen für die Kinder eine gesundheitliche Gefährdung dar. Deshalb ist das Rauchverbot auf Kinderspielplätzen ein wichtiger Baustein im Gesundheitsschutz für Kinder.
„Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes muss dem Gesundheitsschutz für Kinder allerhöchste Priorität eingeräumt werden. Kinder müssen immer und überall vor den Gefahren des Rauchens geschützt werden. Das schließt die Vorbildfunktion gegenüber Kindern mit ein. Auch wenn es auf vielen Spielplätzen inzwischen eine Selbstverständlichkeit ist, dort nicht zu rauchen, gibt es immer wieder Jugendliche und Erwachsene, die nicht genügend Rücksicht nehmen. Hier muss der Schutz der Kinder an erster Stelle stehen“ betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Für einen umfassenden Nichtraucherschutz von Kindern sollte das Land Bremen aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes allerdings noch weitere Änderungen im Nichtraucherschutzgesetz vornehmen. So gibt es in Bremen noch kein ausnahmsloses Rauchverbot in den Räumlichkeiten der Kindertagespflege. Hier müssen baldmöglichst entsprechende Änderungen eingeführt werden. Bundesländer wie Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder Schleswig-Holstein sind hier ein gutes Vorbild.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Jugendschutzgesetz – Informationen für Jugendgruppenleiterinnen und Jugendgruppenleiter (Aktualisierte Neuauflage)
-
Broschüre
Was gibt's neues im Jugendschutzgesetz?
-
Broschüre
#Ärmelhoch
Projekte zum Thema
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Union. In Deutschland umgesetzt von: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Youth Wiki
Institutionen zum Thema
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Pflege- und Adoptivfamilien-Unabhängiger Landesverband (PAUL) Niedersachsen e.V.
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.