Demokratie
Deutscher Städtetag verabschiedet Resolution: Für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde

Die deutschen Städte halten eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts für dringend erforderlich. Das geht aus einer Resolution des Deutschen Städtetages hervor. Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker aus rund 80 Städten verabschiedeten das Papier am 14. November 2019 in Berlin.
21.11.2019
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Burkhard Jung aus Leipzig, sagt dazu: „Unsere Demokratie und die damit verbundenen Werte des Grundgesetzes sind die bedeutendsten Errungenschaften der Bundesrepublik Deutschland. Demokratische Werte zu leben und immer wieder zu beleben, ist ein stetiger Prozess. Die Debatte über Demokratie und Toleranz, über Respekt und Anstand und das gesellschaftliche Miteinander muss von Bund, Ländern, Kommunen und allen gesellschaftlichen Institutionen aufgegriffen werden. Die deutschen Städte stellen sich dieser Verantwortung.“
Sprache und Stil von politischer Auseinandersetzung
Für Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus dürfe es kein Verständnis und keine Rechtfertigung geben. Toleranz, Demokratie und Menschenwürde müssten als zentrale Werte des Gemeinwesens gestärkt werden. Demokratie brauche Auseinandersetzung. Debatte und Diskussionen müssten mit Respekt vor dem Gegenüber geführt werden.
„Die Städte sehen deshalb mit Sorge, dass Sprache und Stil von politischen Auseinandersetzungen zunehmend verrohen und rücksichtsloser und gewaltbereiter werden. Drohungen, Beleidigungen, Hass im Internet und rechtsextreme Gewalt dürfen nicht toleriert, sondern müssen stärker bekämpft werden,“ so Jung weiter. Die Städte unterstützten deshalb das von der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität. Gewalt und Hetze müssten im Netz wie in der Gesellschaft geächtet und mit Nachdruck verfolgt werden.
Erfolgreiche Programme ausbauen und nachhaltig finanzieren
Gleichzeitig seien Projekte zu Gewaltprävention, zur Stärkung der Demokratie oder Beratungsangebote unverzichtbar und müssten von Bund und Ländern ausreichend finanziell unterstützt werden. Erfolgreiche Programme wie 'Demokratie leben' seien auszubauen und nachhaltig zu finanzieren. „Denn wirksame Maßnahmen und Strategien gegen Extremismus und menschenfeindliche Tendenzen benötigen langfristiges Engagement. Es braucht gemeinsame Strategien von Bund, Ländern, Kommunen, Stiftungen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen," betont der Deutsche Städtetag.
Die Resolution „Für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde" (PDF, 197 KB) steht als Download zur Verfügung.
Quelle: Deutscher Städtetag vom 15.11.2019
Termine zum Thema
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
01.06.2023
Kommunen sagen Ja zu Europa
-
27.02.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 4): Partizipation – Perspektiven – Strukturen
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
25.09.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Webangebot / -portal
Themendossier „Sport, Werte und Politik“
-
Webangebot / -portal
Neues digitales Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte – „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS)
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Kinderfreundliche Kommunen e.V.
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Landesinstitut
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte Ludwigstein