Ausschreibungsstart
Deutscher Multimediapreis 2023

Projekt "Metaworlds" Deutscher Multimediapreis mb21
Junge Medienmacher*innen bis 25 Jahre können sich wieder am Deutschen Multimediapreis mb21 beteiligen. Der bundesweite Kreativwettbewerb prämiert seit 25 Jahren digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Geldpreisen im Gesamtwert von 11.000 Euro. Einsendeschluss ist der 07. August 2023.
28.04.2023
Egal ob Blogs, Websites oder Video-Channels, ob Apps, Games oder Podcasts: Ausgezeichnet werden Arbeiten und Projekte, die die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Medien ideenreich und innovativ nutzen. Das Bundesjugendministerium und die Stadt Dresden prämieren die Gewinner*innen mit Geldpreisen im Gesamtwert von 11.000 Euro. Die Preisverleihung findet am 11. November beim Medienfestival in Dresden statt, zu dem alle Preisträger*innen eingeladen werden.
Extra Gewinnchancen beim Jahresthema „Was Wir Wollen“
„Mit dem Jahresthema möchten wir zum 25-jährigen Jubiläum des Wettbewerbs alle Teilnehmenden dazu anregen, sich ganz bewusst den Raum für eigene Zukunftsvisionen zu nehmen“, erklärt Projektleiterin Katharina Klapdor Ben Salem. „Der Deutsche Multimediapreis bietet dabei die Möglichkeit, Wünsche, Forderungen und Herausforderungen mit unterschiedlichen Medien auszudrücken.“
Das Medienfestival findet vom 10. bis 12. November in Dresden statt und präsentiert die nominierten Projekte. Das Festival bietet jedes Jahr die spannende Möglichkeit für Medienschaffende, sich zu treffen und auszutauschen.
Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist eines der wichtigsten Foren für junge digitale Medienkultur in Deutschland.Hauptförderer des Wettbewerbs sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Landeshauptstadt Dresden. Veranstalter sind das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) sowie das Medienkulturzentrum Dresden.
Weitere Informationen
Die Teilnahmebedingungen werden auf der Website des Deutschen Mulitmediapreis ausführlich erklärt.
Quelle: Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) vom 19.04.2023
Termine zum Thema
-
06.12.2023
7. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
-
04.09.2024
Lebensweltorientierung – Sicher durch jugendkulturelle Bewegungen navigieren
-
10.04.2024
Wie Medienpädagogik die Kulturelle Bildung bereichern kann
-
28.02.2024
3D-Druck, Robotik und KI in der Jugendarbeit
-
10.11.2024
Theorieansätze in der Medienpädagogik
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Freie Universität Berlin
Challenge History – Remember Hellas
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH