Sozialpolitik
Deutscher Kinderschutzbund fordert bessere Beteiligung und Förderung für alle Kinder

Nürnberg - Der Deutsche Kinderschutzbund Bundesverband e.V. (DKSB) hat anlässlich seiner Mitgliederversammlung, den Kinderschutztagen, vom 11. - 13. Mai in Nürnberg ein gutes Leben für alle Kinder gefordert.
10.05.2012
"Partizipation gibt Kindern den Respekt und die Anerkennung, die sie für ein gutes Leben brauchen. Das zeigen Studien, die Kinder und Jugendliche direkt befragt haben. Leider fehlen Kindern aus Familien mit geringem Einkommen Teilhabemöglichkeiten. Kinder und ihre Familien wünschen sich daher Unterstützung bei Erziehungsfragen und leicht zugängliche Bildungs- und Freizeitangebote.", kritisiert Prof. Dr. Sabine Andresen, Vize-Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes.
Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, fordert daher Verbesserungen bei der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets: "Das Geld kommt bei den Kindern nicht an. Kinder und Jugendliche brauchen direkte und unkomplizierte Hilfe statt Bürokratie und Antragsverfahren." Zudem seien bundesweit ca. 500 Mio. Euro der Mittel nicht abgerufen worden und flößen nun in die Haushalte der Kreise und kreisfreien Städte. "Es ist ein Skandal, dass die spezifischen Bedürfnisse der Kinder nach Bildung und sozialer Teilhabe immer noch nicht berücksichtigt werden. Die Bundesregierung muss endlich dafür sorgen, dass alle Kinder ein gutes Leben haben", so Hilgers weiter. Zwar gelinge die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Nürnberg gut, Ziel müsse es aber sein dass bundesweit alle berechtigten Kinder erreicht würden.
Um das Recht der Kinder auf Bildung und Teilhabe besser durchzusetzen, stellt der Deutsche Kinderschutzbund das Thema Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den nächsten beiden Jahren in den Mittelpunkt seiner Öffentlichkeitsarbeit.
Quelle: Deutscher Kinderschutzbund
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Praxis #5 – Die Kita vorurteilsbewusst leiten
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Bundeskoordinierungsstelle Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe
-
GSJ - Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit gGmbH
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V.