Demografische Forschung
Detailreiche Einblicke in zentrale Herausforderungen von heute und morgen
Wie Unsicherheit sich auf die Familienplanung auswirkt und welche Folgen pandemiebedingte Schulschließungen auf die psychische Gesundheit und Bildungserfolge haben, beantwortet die neue Ausgabe des Magazins „Demografische Forschung Aus Erster Hand“.
24.04.2023
Das Magazin ist eine gemeinsame Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels, des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, des Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences und des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital. Die neue Ausgabe 1/2023 „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ ist online auf der Homepage des Magazins zu finden.
Fokusthemen der aktuellen Ausgabe
- Unsicherheit und Familienplanung
- Langzeitfolgen der Schulschließungen
- COVID-19 und Depressionen
Die Beiträge im Einzelnen
- Unsicherheit und Familienplanung
Jetzt schon ein Kind, oder doch erst später? Lieber abwarten, bis man sattelfest im Job ist, bevor man sich für ein Kind entscheidet? Familienplanung kann durchaus von Unsicherheit geprägt sein. In einer Studie wurde nun untersucht, ob und wie sich Unsicherheit auf die Entscheidung für ein Kind auswirkt.
Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
- Langzeitfolgen der Schulschließungen
In sehr vielen Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen waren die Schulen während der COVID-19-Pandemie besonders lange geschlossen. Eine neue Studie zeigt, dass Schulschließungen sich fatal auf die Bildungserfolge auswirken und zwar langfristig, bis ins Alter der Erwerbstätigkeit.
Vienna Institute of Demography
- COVID-19 und Depressionen
Mit Beginn der Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen und Lockdowns prognostizierten viele Mediziner*innen eine Zunahme von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Eine systematische Analyse von einer großen Zahl an Einzelstudien zeigt nun das Ausmaß des Problems.
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Quelle: Max-Planck-Institut für demografische Forschung vom 12.04.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
-
Nachschlagewerk
Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
-
Studie
Jugendmedienschutzindex 2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Schuldistanz - die Rolle der Jugendsozialarbeit
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
AfJ e.V. Kinder-und Jugendhilfe Bremen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz
-
Sonstige
Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Odenwald-Institut