Zum Reinhören
Der Kommunen-Podcast

Der Kommunen-Podcast ist ein Podcast der Initiative Kommune360° und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Auridis Stiftung und der gemeinnützigen Hertie Stiftung. Er startet im November 2021.
16.11.2021
Demokratische Teilhabe, agile Prozesse, digitale Verwaltung und krisensichere Abläufe gehören zu den Zielen vieler Städte und Gemeinden in Deutschland. Zuletzt hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass ein Umdenken notwendig ist. Doch wie kommen wir dorthin? Wie kann eine Kommune innovativ und lernend arbeiten?
Der Kommunen-Podcast gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des kommunalen Handelns, diskutiert Status Quo und Zielzustände mit direkt Beteiligten und Expert/-innen und zeigt, wie kommunale Akteur/-innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft einen Beitrag zur Kommune der Zukunft leisten können. Einblicke in Fachdiskurse werden abgerundet durch Ideen für einen konkreten Praxistransfer
In der ersten Folge des Kommunen-Podcasts widmen wir uns der Frage, was Kinder, Jugendliche und Kommunen eigentlich davon haben, wenn Kinder und Jugendliche Planungs- und Entscheidungsprozesse mitgestalten.
In der ersten Folge des Kommunen-Podcasts widmen wir uns der Frage, was Kinder, Jugendliche und Kommunen eigentlich davon haben, wenn Kinder und Jugendliche Planungs- und Entscheidungsprozesse mitgestalten.
In der ersten Folge des Kommunen-Podcasts geht es um die Frage, was Kinder, Jugendliche und Kommunen eigentlich davon haben, wenn Kinder und Jugendliche Planungs- und Entscheidungsprozesse mitgestalten.
Die erste Folge gibt es auf der Seite der Initiative Kommune360°.
Quelle: Initiative Kommune360° vom 08.11.2021
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem