Zum Reinhören
Der Kommunen-Podcast

Der Kommunen-Podcast ist ein Podcast der Initiative Kommune360° und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Auridis Stiftung und der gemeinnützigen Hertie Stiftung. Er startet im November 2021.
16.11.2021
Demokratische Teilhabe, agile Prozesse, digitale Verwaltung und krisensichere Abläufe gehören zu den Zielen vieler Städte und Gemeinden in Deutschland. Zuletzt hat die Corona-Pandemie gezeigt, dass ein Umdenken notwendig ist. Doch wie kommen wir dorthin? Wie kann eine Kommune innovativ und lernend arbeiten?
Der Kommunen-Podcast gibt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche des kommunalen Handelns, diskutiert Status Quo und Zielzustände mit direkt Beteiligten und Expert/-innen und zeigt, wie kommunale Akteur/-innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft einen Beitrag zur Kommune der Zukunft leisten können. Einblicke in Fachdiskurse werden abgerundet durch Ideen für einen konkreten Praxistransfer
In der ersten Folge des Kommunen-Podcasts widmen wir uns der Frage, was Kinder, Jugendliche und Kommunen eigentlich davon haben, wenn Kinder und Jugendliche Planungs- und Entscheidungsprozesse mitgestalten.
In der ersten Folge des Kommunen-Podcasts widmen wir uns der Frage, was Kinder, Jugendliche und Kommunen eigentlich davon haben, wenn Kinder und Jugendliche Planungs- und Entscheidungsprozesse mitgestalten.
In der ersten Folge des Kommunen-Podcasts geht es um die Frage, was Kinder, Jugendliche und Kommunen eigentlich davon haben, wenn Kinder und Jugendliche Planungs- und Entscheidungsprozesse mitgestalten.
Die erste Folge gibt es auf der Seite der Initiative Kommune360°.
Quelle: Initiative Kommune360° vom 08.11.2021
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
28.04.2025
Ermutigung junger Menschen – Aufwachsen zwischen Beteiligung und pädagogischen Vorgaben
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
Projekte zum Thema
-
Kinder - und Jugendhilferechtsverein e.V.
Landesjugendkonferenz Sachsen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen