frühkindliche Bildung
Der Deutsche Kita-Preis 2024 geht nach Rötha und Dortmund

Im November wurde der Deutsche Kita-Preis 2024 verliehen. Neben herausragender konzeptioneller und pädagogischer Arbeit spielen unter anderem auch die Arbeitsbedingungen für die Prämierung eine Rolle. Gewinnen konnten sowohl Kitas, als auch lokale Bündnisse. Für die Ausschreibung 2025 können schon Empfehlungen abgegeben werden.
10.12.2024
In Berlin wurde am 28. November 2024 der Deutsche Kita-Preis 2024 verliehen. Bereits zum siebten Mal vergaben das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zusammen mit weiteren Partner*innen die Auszeichnung. Durch den Abend führte Moderatorin Barbara Schöneberger. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Al-Farabi Musikakademie.
„Mit dem Deutschen Kita-Preis würdigen wir engagierte Menschen in Kitas und Bündnissen. Sie leisten unschätzbar wertvolle Arbeit, empfangen die Kinder mit offenen Armen, schaffen mit ihren Ideen und ihrer Kreativität Orte, an denen sich Kinder wohl und willkommen fühlen. Damit legen sie das Fundament für ein ganzes Leben und prägen die Kleinsten und ihre Familien auf entscheidende Weise. Der Bund unterstützt sie mit dem KiTa-Qualitätsgesetz auch in den kommenden zwei Jahren mit weiteren rund 4 Mrd. Euro“,
sagte Bundesfamilienministerin Lisa Paus in ihrer Eröffnungsrede.
„Die DKJS setzt sich für eine gerechte, demokratische und vielfältige Gesellschaft ein, die Kinder mitgestalten und die ihnen Perspektiven eröffnet. Wir möchten, dass das Wohl des Kindes im Mittelpunkt steht, dass Kinder gehört und ihre Potenziale erkannt sowie gefördert werden, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten und wirtschaftlicher Situation. Das alles sehen wir in der herausragenden Arbeit der diesjährigen Finalist*innen. Und ich freue mich, dass wir in diesem Jahr wieder wahrhaftige Leuchttürme der frühen Bildung auszeichnen, die zeigen, wie erfolgreiche Praxis funktioniert. Ich gratuliere allen Preisträger*innen zu diesem Erfolg!“,
sagte Elke Büdenbender, Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
Die Preise und Platzierungen
Der erste Platz in der Kategorie „Kita des Jahres“ und damit 25.000 Euro gingen an die Kita Regenbogenland aus Rötha in Sachsen. Besonders überzeugt hat die Jury, wie das Team den pädagogischen Alltag gestaltet – orientiert an den Bedürfnissen der Familien und den Interessen der Kinder. Wichtige Anliegen werden in der gesamten Gemeinschaft besprochen. Auf ein lautes Signal hin kommen dazu alle in „Kinderkrisenteams“ zusammen. Außerdem unterstützen die Fachkräfte die Familien bei Anträgen oder der Organisation einer Schultüte. Bei Bedarf erhalten die Kinder Therapieangebote wie Logopädie oder Ergotherapie in den Räumen der Kita. Mehrmals besuchen die älteren Kinder die Grundschule und lernen dabei Lehrkräfte, Mitschüler*innen und Umgebung kennen. Chancengerechtigkeit wird in der Kita großgeschrieben. Besonders beeindruckt hat die Jury auch die Umstellung auf die offene Arbeit, bei der das Team die Familien schrittweise mitnahm und den Eltern Hospitationen in der Kita anbot. Die Jury zeigte sich fasziniert von der Offenheit im Team, die eigene Arbeit zu reflektieren und gemeinsam neue Lösungen zu finden. Die Kita kann sich dabei der Unterstützung durch ihren Träger gewiss sein.
Die Kita-Kinder haben schon erste Ideen, wofür sie das Preisgeld verwenden möchten: „Wenn wir gewinnen, wollen wir uns einen Zoo bauen“. Und für die Kinder gab es noch eine ganz besondere Überraschung: Am 5. Dezember kommt KiKA zu Besuch und sie erleben einen KiKANiNCHEN-Tag.
In der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ belegte das Bündnis Dortmunder Nordstadt aus Nordrhein-Westfalen den ersten Platz
Das Bündnis erhielt ebenfalls 25.000 Euro Preisgeld. Besonders beeindruckt hat die Jury, wie das Bündnis in einem hoch belasteten Stadtteil junge Menschen für Bildungs- und Kulturangebote begeistert und sie niedrigschwellig daran teilhaben lässt. So sind die Kinder nicht nur Gestalter*innen ihrer eigenen Filme und nehmen beispielsweise die Soundtracks dafür selbst auf. Sie reisen zusammen mit ihren Familien auch zu Filmfestivals, um ihre Arbeit zu präsentieren. Hervorzuheben ist: Die Kinder können sich nicht nur mit ihren eigenen Ideen in die Filmprojekte einbringen. Sie entscheiden selbst, wie und wann sie dies tun. Zusätzlich leisten die Akteur*innen einen wichtigen Beitrag zur Sprachbildung. Das Bündnis begegnet Kindern und ihren Familien stärkenorientiert und auf Augenhöhe, Kinder werden in ihren individuellen Potenzialen gefördert. Das alles ist nur möglich und erfolgreich, weil Kita-Teams und Kulturschaffende hier eng zusammenarbeiten und das Lernen im Prozess als Bereicherung erlebt und vorgelebt wird: Die Bündnisakteur*innen hinterfragen sich etwa bewusst, welche Stereotype, Rassismen und Diskriminierungen das eigene Wirken beeinflussen und wie diese verändert werden können.
Bündnisleitung Ulrike Korbach weiß auch schon, wofür ihre Mitstreiter*innen und sie das Geld verwenden werden:
„Da wir ein kleines Bündnis sind und unsere Arbeit über temporäre Förderungen finanzieren, würden wir das Geld für weitere Filme in den Familienzentren nutzen.“
Die Kita am Sommerbad aus Greiz in Thüringen wurde mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Beachtlich fand die Jury, wie sensibel die Fachkräfte mit der Vielfalt der Kinder und Familien umgehen und individuelle sowie innovative Lösungen für kleine wie große Herausforderungen finden. Das Bündnis für gesundes Aufwachsen von Kindern aus Dresden in Sachsen konnte die Jury mit seinem ganzheitlichen Blick auf die Familien vor Ort und der integrierten Zusammenarbeit aller Akteur*innen im Stadtteil überzeugen und belegte den zweiten Platz in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“. Beide Preisträger*innen können sich über je 15.000 Euro freuen.
Den dritten Platz in der Kategorie „Kita des Jahres“ konnte sich die Kita Regenbogen aus Ortrand in Brandenburg sichern. Hervorgehoben wurde von der Jury die Gestaltung eines offenen und inklusiven Kita-Alltags sowie die Förderung der Fachkräfte. Das Netzwerk Familienzentren LaDaDi aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen wurde aufgrund der hervorragenden Einbindung von Eltern in verschiedene Formate und der Förderung einer kindorientierten Politik mit dem dritten Platz in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ ausgezeichnet. Die Preisträger*innen bekamen je 10.000 Euro.
Weitere zehn Kitas und Bündnisse erhielten für ihre herausragende Arbeit einen Anerkennungspreis mit je 1.000 Euro sowie eine Lesereise mit Kinderbuchautorin Ute Krause von Thalia Bücher GmbH. Insgesamt ist der Deutsche Kita-Preis mit 110.000 Euro dotiert.
Die Zusatzpreise
Elke Hannack, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), überreichte den diesjährigen Zusatzpreis „Attraktivität der Arbeit“, gefördert durch den DGB im Wert von je 2.000 Euro. Die Kita Talstraße aus Fellbach in Baden-Württemberg und das Bündnis für gesundes Aufwachsen von Kindern aus Dresden, Sachsen, punkteten hier mit innovativen Ansätzen. Den ELTERN-Sonderpreis sicherte sich die Kita am Sommerbad aus Greiz, Thüringen. In einem Online-Voting erhielt die Einrichtung die meisten Stimmen. Biona Schütt, Managing Editor ELTERN, ehrte die Kita mit einer Trophäe für den Publikumspreis. Zusätzlich geht an die Kita am Sommerbad der „Leseschatz“, mehrere von der Redaktion der Marke ELTERN zusammengestellte Überraschungspakete mit Kinderbüchern für Ein- bis Sechsjährige.
Deutscher Kita-Preis 2025 startet im Januar
Ab dem 7. Januar 2025 können sich Kitas und lokale Bündnisse wieder um die Auszeichnung bewerben. Bereits jetzt können preisverdächtige Kitas und Bündnisse empfohlen werden unter www.deutscher-kita-preis.de/zur-empfehlung.
Über den Deutschen Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der Marke ELTERN, der Soziallotterie freiheit+, dem Didacta-Verband, der Thalia Bücher GmbH und dem Deutschen Gewerkschaftsbund. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas und lokalen Bündnissen zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Kontakt für redaktionelle Rückfragen
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Programmkommunikation
Viktoria Siegel
Telefon: 030 25 76 76 – 892
E-Mail: viktoria.siegel@dkjs.de
Quelle: Deutscher Kita-Preis vom 28.11.2024
Termine zum Thema
-
17.03.2025
„Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“
-
17.03.2025
Kongress Armut und Gesundheit 2025
-
18.03.2025
„Dafür bist du noch zu klein!" - Adultismus in der pädagogischen Praxis
-
17.04.2025
Umgang mit Wasser in der Kita nachhaltig gestalten
-
28.05.2025
Beobachtung und Dokumentation in Kita und Hort
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Datenbank / Index
Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu-Fachkräftebarometer
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Demokratie in Kita und Fachschule – Ein Methodenset
-
Monographie / Buch
Studie „Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Bestand, Lücken, Gewinnung, Bedarfe in NRW“ veröffentlicht
-
Artikel / Aufsatz
Digitale Fortbildung für Fachkräfte der Bildung, Betreuung und Erziehung – liebevoller Umgang, weniger Stress, mehr Teamwork
Projekte zum Thema
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken