Freiwilliges Engagement
Demokratiestärkung im ländlichen Raum – was bedeutet das aus der Perspektive der Engagementförderung?

Dieser Frage widmet sich der Beitrag von Andreas Pautzke, Stellv. Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Leiter des Arbeitsbereichs „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“, und seinem Team im BBE-Newsletter.
10.08.2017
Der Beitrag rekapituliert die Arbeit des Arbeitsbereichs, der seit 2015 aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Überblicksartig beleuchtet er die Vielzahl an Projekten und Kooperationen und lässt so die Lebendigkeit und Komplexität sowohl der Projektarbeit als auch des ländlichen Raumes als soziales und politisches Feld erahnen.
Der Newsletter der BBE widmet sich dem Thema „Gesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum“. Die Ausgabe enthält weitere Beiträge von: Marius Hellwig (für die Amadeu Antonio Stiftung mit völkischer Ideologie im ländlichen Raum befasst), Elmar Henke (1. Bürgermeister der Gemeinde Sommerach), Noreen Hirschfeld (Bundeskoordinatorin Fachforum „Regionale Strukturentwicklung“ der Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke), Ines Kinsky (Freie Stadtplanerin) und Sebastian Heuchel (Mitarbeiter der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein) sowie PD Dr. Andreas Klärner (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig).
Der Newsletter „Gesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum“ steht auf der Webseite des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) online zur Verfügung.
Hintergrund
Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich über Engagementpolitik und -debatte in Deutschland, interessante Publikationen und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus dem BBE. In monatlichen Themenschwerpunkten vertiefen AutorInnen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zivilgesellschaftliche Themen.
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Akteur/-nnen aus Bürgergesellschaft, Staat und Wirtschaft. Das übergeordnete Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen.
Weitere Informationen zum Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement: http://www.b -b-e.de/
Quelle: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement vom 14.07.2017
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen