Digitalisierung und Medien
Demokratielabore: Workshops rund um Digitalisierung und gesellschaftliches Miteinander

Wie können Jugendliche das Internet in Zeiten von Hate Speech und Populismus als positiven Gestaltungsspielraum zurückerobern? Die Demokratielabore, ein Modellprojekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, entwickeln Workshops rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander.
12.06.2018
Die Demokratielabore werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Mit digitalen Tools die Gesellschaft von morgen gestalten
Das Projekt wurde im Sommer 2017 ins Leben gerufen und will jungen Menschen zwischen 12 und 21 Jahren zu mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen durch digitale Technologien verhelfen sowie Träger außerschulischer Jugendarbeit beim Aufbau von Datenkompetenzen unterstützen. Dazu werden verschiedene Workshop- und Aktionsformate rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander durchgeführt.
Die Demokratielabore arbeiten sowohl eng mit außerschulischen Jugendeinrichtungen als auch mit überregionalen Bildungsverbänden und Initiativen zusammen – deutschlandweit.
Die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. ist mit einem Stand auf dem DPT 2018 vertreten und präsentiert dort das Modellprojekt Demokratielabore.
Weitere Informationen über die Demokratielabore stehen online zur Verfügung.
Über den DPT
Der Deutsche Präventionstag ist der weltweit größte Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Gastgebende Partner des 23. Deutschen Präventionstages sind der Freistaat Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und der Landespräventionsrat Sachsen. Ständige Veranstaltungspartner des Deutschen Präventionstages sind die Organisationen WEISSER RING, Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), Deutsches Forum Kriminalprävention (DFK) und der DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik.
Weitere Informationen zum Deutschen Präventionstag 2018 sind online zu finden.
Quelle: DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG gemeinnützige Gesellschaft mbH vom 28.05.2018
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
07.11.2023
Fortbildungs- und Inspirationstag
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.