Digitalisierung und Medien
Demokratielabore: Workshops rund um Digitalisierung und gesellschaftliches Miteinander

Wie können Jugendliche das Internet in Zeiten von Hate Speech und Populismus als positiven Gestaltungsspielraum zurückerobern? Die Demokratielabore, ein Modellprojekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, entwickeln Workshops rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander.
12.06.2018
Die Demokratielabore werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Mit digitalen Tools die Gesellschaft von morgen gestalten
Das Projekt wurde im Sommer 2017 ins Leben gerufen und will jungen Menschen zwischen 12 und 21 Jahren zu mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen durch digitale Technologien verhelfen sowie Träger außerschulischer Jugendarbeit beim Aufbau von Datenkompetenzen unterstützen. Dazu werden verschiedene Workshop- und Aktionsformate rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander durchgeführt.
Die Demokratielabore arbeiten sowohl eng mit außerschulischen Jugendeinrichtungen als auch mit überregionalen Bildungsverbänden und Initiativen zusammen – deutschlandweit.
Die Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. ist mit einem Stand auf dem DPT 2018 vertreten und präsentiert dort das Modellprojekt Demokratielabore.
Weitere Informationen über die Demokratielabore stehen online zur Verfügung.
Über den DPT
Der Deutsche Präventionstag ist der weltweit größte Kongress speziell für das Arbeitsgebiet der Kriminalprävention sowie angrenzender Präventionsbereiche. Gastgebende Partner des 23. Deutschen Präventionstages sind der Freistaat Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und der Landespräventionsrat Sachsen. Ständige Veranstaltungspartner des Deutschen Präventionstages sind die Organisationen WEISSER RING, Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK), Deutsches Forum Kriminalprävention (DFK) und der DBH – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik.
Weitere Informationen zum Deutschen Präventionstag 2018 sind online zu finden.
Quelle: DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG gemeinnützige Gesellschaft mbH vom 28.05.2018
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz