Podcast
Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus

In der 16. Podcastfolge von „Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ sprechen Katrin Rönicke und Eva Pausner über den Umgang mit Rechtsextremismus im Kontext der Kindertagesbetreuung und geben wertvolle Tipps.
24.09.2024
Der Rechtsruck, der unsere Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die Kindertagesbetreuung vor Herausforderungen. Eltern betreten die Garderobe im einschlägigen Shirt und hetzen gegen zugewanderte Familien. Rechtsextreme bewerben sich als Tageseltern. Und auch manche Fachkraft vertritt Ansichten, die nicht mit demokratischen Grundwerten vereinbar sind. In der 16. Folge von „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ spricht die Moderatorin Katrin Rönicke mit Eva Prausner, Diplom-Sozialarbeiterin und Leiterin des Projekts „ElternStärken“. Prausner berät pädagogische Fachkräfte beim Umgang mit rechtsextremen Familien: Wie reagiere ich als Erzieher*in auf Eltern, deren Menschenbild ich ablehne? Auf Kleinkinder, die Parolen ihrer Eltern übernehmen? Auf Kolleg*innen, die Vorurteile verbreiten? Es wird aufgezeigt, wie hilfreich und wichtig es ist, sich der Erkennungsmerkmale der Szene bewusst zu sein und auch auf Frauen aus der rechtsextremen Szene zu achten, deren politisches Engagement oft unterschätzt wird. Und dass eins nicht passieren darf: Worte und Taten zu verharmlosen.
Hintergrund
„Demokratie & Vielfalt - Alle inklusive? Der Kita-Podcast“ ist eine Podcastreihe des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Paritätischer Gesamtverband in Kooperation mit seinem Berliner Landesverband und dem Bundesverband für Kindertagespflege, Diakonie Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz, Deutscher Caritasverband/vertreten durch KTK-Bundesverband) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ von 2020 bis 2024 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Begleitprojekt gefördert.
Weitere Informationen
„Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“
Informationen zum Projekt „ElternStärken“
„Wie zeigt sich Rechtsextremismus in der Praxis der Kindertagesbetreuung?“ in FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung, Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" (Hrsg), S. 44-49 von Radvan, Heike (2019)
„Für eine Kultur des Miteinanders“: Broschüre des KTK-Bundesverbands zu Rechtspopulismus und rechtsextremistischen Erscheinungen in Kindertageseinrichtungen (2018)
Quelle: Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung vom 24.09.2024
Podcast „Demokratie ist kein Kinderspiel: Kitas im Umgang mit Rechtsextremismus“
Termine zum Thema
-
29.04.2025
Digitalcafé: Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg und Frieden sprechen. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte
-
06.05.2025
Wiesenwunder und Ackerleben: Naturvielfalt in den BNE-Kita-Alltag bringen - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
-
20.05.2025
BNE-Leitungsfortbildung „Biologische Vielfalt mit und in der Kita – entdecken, begreifen, handeln“
-
02.06.2025
Vorabendprogramm zum Fachtag „Stark & Demokratisch“: Lesung mit Elona Beqiraj
-
03.06.2025
Fachtag: Stark & Demokratisch - Kinder- und Jugendbeteiligung stärken in Zeiten von Rechtspopulismus und rechtsextremen Angriffen
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2024
-
Webangebot / -portal
Materialsammlung „Sport mit Courage“
-
Webangebot / -portal
Podcast „Rechtsextremismusprävention kompakt“
Projekte zum Thema
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungen*- & Männer*arbeit BW
Vielfalt geht - Ein Mitmachprojekt für junge Menschen mit und ohne Behinderung
-
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention gegen Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierte Gewalt e.V.
Fortbildungsnetz sG - Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ufuq.de
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren