Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
DBJR gibt Einschätzung zum Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen ab


Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) ist beschlossen. Zu ausgewählten Punkten gibt der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) eine Einschätzung, weil sie Bedeutung für die praktische und/oder jugendpolitische Arbeit der Jugendverbände und -ringe haben. Diese Punkte sind im Information-Dokument aufgeführt.
19.07.2021
Im Information-Dokument wird als Effekt unter anderem beschrieben, dass durch das Gesetz die Mittel für den Kinder- und Jugendhilfe-Etat sicher deutlich steigen werden, der Anteil für die Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit aber im Verhältnis kleiner wird. Es darf in der Folge für unsere nicht zu weiteren Einsparungen innerhalb des Gesamtetats kommen. Durch das Zusammenführen der Hilfesysteme im SGB VIII (auch KJHG) wächst die Zahl der Träger/-innen im Feld der Kinder- und Jugendhilfe insgesamt.
Die Information beschreibt die wesentlichen Änderungen für die Arbeit der Jugendverbände und -ringe. Sie enthält Einschätzungen zu jugendpolitischen Folgen und zu veränderten Definitionen.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring vom 09.07.2021
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)