Nachhaltigkeit
Das Spiel KEEP COOL vermittelt internationale Klimapolitik

Erstmals zeigt eine empirische Studie, dass ein Brettspiel zum Klimawandel internationale Klimapolitik erfolgreich vermitteln kann. Sie gibt zudem Hinweise auf die wirksame Gestaltung solcher Spiele. So können mit neuen Kommunikationswegen globale Herausforderungen angegangen werden. Für die Studie nahmen über 200 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren aus Deutschland an Spielrunden mit dem Klimaspiel KEEP COOL teil. Sie wurden zuvor und danach zu ihrer Einstellung über internationale Klimapolitik befragt, und ihr Spielverhalten wurde beobachtet.
06.08.2018
Die Jugendlichen ändern durch das Spielen ihre Einstellungen statistisch signifikant. Sie halten sich beispielsweise persönlich für stärker verantwortlich, dem Klimawandel zu begegnen. Außerdem werden sie optimistischer bezüglich wirksamer internationaler Klimapolitik in der Zukunft.
Umweltsünder lernen mehr
Prof. Dr. Klaus Eisenack, Leiter der Studie, konstatiert: „Spiele können möglicherweise ungeahnte Potenziale für gesellschaftliche Veränderungen in Gang setzen.“ Überraschender Weise sind die gefundenen Effekte stärker bei Jugendlichen, die im Spiel eine klimaschädliche Rolle einnehmen. Daraus leiten die Autoren ab, dass wirksame Klimaspiele den Teilnehmenden die Entscheidung überlassen sollten, ob sie versuchen, das Spiel mit klimafreundlichen oder klimaschädlichen Strategien zu gewinnen. Dies schult eine kritische Perspektive auf das reale Geschehen.
Die Studie basiert auf dem von Klaus Eisenack entwickelten zweisprachigen deutsch-englischen Brettspiel KEEP COOL. Bei jedem Spielzug müssen die Spielerinnen und Spieler zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und Eigeninteressen abwägen, um zu gewinnen. Dabei nehmen sie die Rolle eines Landes oder einer Ländergruppe ein, wie beispielsweise die der USA, der Schwellenländer oder der Entwicklungsländer.
Klimatologische, ökonomische und politische Kernaspekte des Klimawandels
Das Spiel behandelt klimatologische, ökonomische und politische Kernaspekte des Klimawandels und macht internationale Klimaverhandlungen am Spieltisch erfahrbar. Projekte mit KEEP COOL wurden ausgezeichnet vom Rat für Nachhaltige Entwicklung, erhielten den Sparda-Umweltpreis und den Deutschen Planspielpreis.
Für Smartphones gibt es eine kostenfreie Version als Browserapp, die durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wird.
Prof. Dr. Klaus Eisenack ist Leiter der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin, in der Jasper Meya, Mitautor der Studie, als Wissenschaftler arbeitet. Die Arbeitsgruppe betreibt ökonomische Forschung zu Klimawandel, Energie und Wassernutzung. Sie erforscht, wie seit Jahrzehnten bekannte, aber nicht erfolgreiche Politikinstrumente und Institutionen besser ausgestaltet werden können. Mit Archetypenanalyse und Spielen werden Ansätze aus Mikroökonomik, Institutionenökonomik und interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung integriert.
Die Studie erschien in Climatic Change, der führenden internationalen und multidisziplinären Fachzeitschrift zum Klimawandel.
Studie
Studie: Meya, J.N. & Eisenack, K. (2018): Effectiveness of gaming for communicating and teaching climate change. Climatic Change. doi.org/10.1007/s10584-018-2254-7; Vorab-Version des Artikels (PDF, 673 KB, engl.)
Quelle: Humboldt-Universität zu Berlin vom 03.08.2018
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“