Podcast
Das Projekt „Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona" geht auf die Zielgrade


In dem Berufsfeld Kinder- und Jugendhilfe hat sich während und nach Corona viel getan: Kreativ wurden Zugangs- und Kontaktmöglichkeiten geschaffen, Digitalisierungsprozesse angestoßen, neue Kommunikationswege erschlossen und die Resilienz junger Menschen gestärkt. Diesen Entwicklungen widmete sich das Projekt „Transfer-Talks“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, das zum 14.09.2022 endet. Im Rahmen des Projekts kamen Wissenschaft und Praxis in digitalen Transfer-Frühstücken und einem Podcast in einen intensiven Austausch über die Auswirkungen der Pandemie.
12.09.2022
Die Corona-Zeit kann als Unzeit für junge Menschen ausgemacht werden. Sie mussten mit psychischen Belastungen, fehlendem Austausch mit Gleichaltrigen und Zukunftsängsten zurechtkommen, während die für sie wichtigen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe eingeschränkt wurden oder ganz wegfielen.
Die letzte Folge der achtteiligen Podcast-Reihe wurde am 07.09.2022 veröffentlicht. Der Podcast ermöglicht eine dialogische, kurzweilige Auseinandersetzung zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zu folgenden verschiedenen spannenden Schwerpunktthemen:
- Was bleibt von der Turbo-Digitalisierung? Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten
- Von der Jugendhilfe ins eigenständige Leben – Leaving Care in Corona-Zeiten
- Wer sieht eigentlich hin, wenn alles zu hat? Kinderschutz in Corona-Zeiten
- Ist das Kind schon in den Brunnen gefallen? Wie armutsbetroffene Kinder und Jugendliche die Pandemie bewältigen
- Einsam, gestresst, depressiv? Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit junger Menschen
- Von der Kreativwerkstatt zur Reparaturwerkstatt? Offene Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten von Corona
- Und wer fragt uns? Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in und nach der Pandemie
- Wie geht es den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe? Belastungen und Ressourcen in Corona-Zeiten
Der Podcast steht auf der Projektseite der AGJ-Website sowie auf Spotify, Amazon Music, Audible, YouTube und allen weiteren gängigen Podcast-Plattformen zur Verfügung.
Auf der Website der AGJ stehen die Dokumentationen der digitalen Veranstaltungen (Transfer-Frühstücke) mit jeweils zwei kurzen Inputs zu aktuellen Forschungsergebnissen zur Verfügung:
- Digitalisierung
- Übergänge im Jugendalter
- Kinder- und Jugendarmut
- Kinderschutz
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
Eine zum Ende der Projektlaufzeit unter den Teilnehmenden der Transfer-Frühstücke durchgeführte Befragung zeigte, dass die AGJ mit dem Projekt einen Nerv getroffen hat. 96 % der Teilnehmenden gaben an, dass ihnen die Veranstaltungsreihe gut oder sehr gut gefallen hat. Auffallend viele Fachkräfte machten ihren weiterhin bestehenden Bedarf nach solchen Transferformaten deutlich. So lautete der häufigste Kommentar aus dem Freitextfeld „Sonstige Anmerkungen und Hinweise“: „Ich würde mir eine Fortsetzung des Formats dringend wünschen!“
Das Projekt „Transfer-Talks“ wurde im Rahmen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. gefördert. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Quelle: Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 07.09.2022.
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
28.04.2025
Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugenhilfe
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
07.05.2025
6. Bundeskongress der Jugendhilfe im Strafverfahren und der Ambulanten Sozialpädagogischen Angebote für straffällig gewordene junge Menschen
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Kindernothilfe e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833