Podcast
Das Projekt „Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona" geht auf die Zielgrade


In dem Berufsfeld Kinder- und Jugendhilfe hat sich während und nach Corona viel getan: Kreativ wurden Zugangs- und Kontaktmöglichkeiten geschaffen, Digitalisierungsprozesse angestoßen, neue Kommunikationswege erschlossen und die Resilienz junger Menschen gestärkt. Diesen Entwicklungen widmete sich das Projekt „Transfer-Talks“ der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, das zum 14.09.2022 endet. Im Rahmen des Projekts kamen Wissenschaft und Praxis in digitalen Transfer-Frühstücken und einem Podcast in einen intensiven Austausch über die Auswirkungen der Pandemie.
12.09.2022
Die Corona-Zeit kann als Unzeit für junge Menschen ausgemacht werden. Sie mussten mit psychischen Belastungen, fehlendem Austausch mit Gleichaltrigen und Zukunftsängsten zurechtkommen, während die für sie wichtigen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe eingeschränkt wurden oder ganz wegfielen.
Die letzte Folge der achtteiligen Podcast-Reihe wurde am 07.09.2022 veröffentlicht. Der Podcast ermöglicht eine dialogische, kurzweilige Auseinandersetzung zwischen Vertreter:innen aus Wissenschaft und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zu folgenden verschiedenen spannenden Schwerpunktthemen:
- Was bleibt von der Turbo-Digitalisierung? Kinder- und Jugendhilfe in Corona-Zeiten
- Von der Jugendhilfe ins eigenständige Leben – Leaving Care in Corona-Zeiten
- Wer sieht eigentlich hin, wenn alles zu hat? Kinderschutz in Corona-Zeiten
- Ist das Kind schon in den Brunnen gefallen? Wie armutsbetroffene Kinder und Jugendliche die Pandemie bewältigen
- Einsam, gestresst, depressiv? Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit junger Menschen
- Von der Kreativwerkstatt zur Reparaturwerkstatt? Offene Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten von Corona
- Und wer fragt uns? Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in und nach der Pandemie
- Wie geht es den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe? Belastungen und Ressourcen in Corona-Zeiten
Der Podcast steht auf der Projektseite der AGJ-Website sowie auf Spotify, Amazon Music, Audible, YouTube und allen weiteren gängigen Podcast-Plattformen zur Verfügung.
Auf der Website der AGJ stehen die Dokumentationen der digitalen Veranstaltungen (Transfer-Frühstücke) mit jeweils zwei kurzen Inputs zu aktuellen Forschungsergebnissen zur Verfügung:
- Digitalisierung
- Übergänge im Jugendalter
- Kinder- und Jugendarmut
- Kinderschutz
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
Eine zum Ende der Projektlaufzeit unter den Teilnehmenden der Transfer-Frühstücke durchgeführte Befragung zeigte, dass die AGJ mit dem Projekt einen Nerv getroffen hat. 96 % der Teilnehmenden gaben an, dass ihnen die Veranstaltungsreihe gut oder sehr gut gefallen hat. Auffallend viele Fachkräfte machten ihren weiterhin bestehenden Bedarf nach solchen Transferformaten deutlich. So lautete der häufigste Kommentar aus dem Freitextfeld „Sonstige Anmerkungen und Hinweise“: „Ich würde mir eine Fortsetzung des Formats dringend wünschen!“
Das Projekt „Transfer-Talks“ wurde im Rahmen von AUF!leben – Zukunft ist jetzt. gefördert. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Quelle: Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ vom 07.09.2022.
Termine zum Thema
-
04.07.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter - Von A bis Z“ (Modul 1): Austausch – Basics – Kritisches Erwachsensein
-
29.06.2023
Dialogveranstaltung „Jugendbeteiligung jetzt!“
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
27.11.2023
Hilfeplanung nach dem KJSG: Rolle und Aufgaben von Fachkräften der Hilfen zur Erziehung und Vormund:innen
-
11.09.2023
Fachkraft für Familienaktivierung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
-
Broschüre
Netflix, Disney+ & Co. – Streamingdienste sicher nutzen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2023
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH