Sprachförderung
Corona verstärkt Bildungsnachteile schon in der Kita


Gerade im Zusammenhang mit den aktuellen Schulschließungen wird viel über Bildungsbenachteiligung gesprochen. Doch auch bei den Kleinsten in den Krippen und Kindertagestätten ist der Einfluss von Kitaschließungen, Quarantäne und Notbetreuung teils dramatisch. Besonders im Bereich der Sprachbildung werden in diesen frühen Jahren die Grundsteine für eine erfolgreiche Schulkarriere gelegt. Besonders mehrsprachige Kinder leiden unter Kitaschließungen.
22.02.2021
Eine Studie der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) beleuchtet, wie Erzieherinnen und Erzieher die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Sprachbildung erleben. Die Ergebnisse zeigen, dass gerade benachteiligte und mehrsprachige Kinder durch Kitaschließungen Rückschritte in ihrer Entwicklung machen.
78 Betreuungseinrichtungen befragt
Karin Schäfer studiert an der HAWK-Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit im Studiengang Kindheitspädagogik. Für eine Projektarbeit hat sie, gemeinsam mit Studiengangskoordinator Prof. Dr. Tim Rohrmann und in Zusammenarbeit mit dem Dialogwerk Braunschweig, 78 Betreuungseinrichtungen zu Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Corona-Zeit befragt. Die Idee zu der Online-Umfrage entstand in einem Kooperationsseminar mit der Hochschule Emden/Leer. Gemeinsam mit drei weiteren Studentinnen beider Hochschulen entwickelte Schäfer die Idee zu einem Fragebogen mit dem Thema Sprachbildung. Über die Hochschulen, das Dialogwerk Braunschweig und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) konnte der Fragebogen an Kitas in ganz Niedersachsen verteilt werden.
„Für mich war das sehr spannend, weil die sprachliche Entwicklung in der Pandemie bisher in der Forschung noch nicht direkt in den Blick genommen wurde“, erklärt die Studentin. „Es wird zurzeit immer wieder betont, wie wichtig Kitas für die Entwicklung von Kindern sind, insbesondere für die Sprachförderung“, ergänzt Rohrmann. „Aber darüber, wie sich die Schließungen auf die Sprachentwicklung auswirken, wissen wir bislang kaum etwas.“ Darum habe er sich entschlossen, Schäfers Projekt zu unterstützen und gemeinsam mit ihr die Befragung zu konzipieren und durchzuführen.
Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern rückläufig
In den Ergebnissen wird deutlich, dass besonders mehrsprachige Kinder unter den Bedingungen der Corona-Pandemie leiden. Die Fachkräfte berichteten in der Umfrage, dass viele der Kinder nicht in der Lage seien, ihre Deutschkenntnisse nach einer Schließungszeit wieder abzurufen. Sie könnten beispielsweise keine vollständigen Sätze mehr bilden oder verständigten sich sogar nur noch mit Einwortsätzen. „Generell wurde von vielen Fachkräften eine rückläufige Sprachentwicklung beschrieben“, berichtet Karin Schäfer. „Gerade bei mehrsprachigen Kindern ist die Situation schwierig.“
Bedeutung von Sprachförderangeboten wird zunehmen
Besonders auffällig sei in diesem Zusammenhang auch, dass viele Fachkräfte für die Förderung mehrsprachiger Kinder nicht ausreichend vorbereitet seien. Nur ein Drittel der Befragten fühlt sich für diese Herausforderungen angemessen qualifiziert. Das sei vor allem deshalb bemerkenswert, so Schäfer, da sich besonders Betreuungseinrichtungen an der Befragung beteiligt hätten, die sich im Bereich der Sprachförderung ohnehin schon sehr engagierten.
So überrascht es aber auch nicht, dass viele der befragten Kindertagesstätten auch in der Pandemie neue Sprachförderangebote konzipieren und umsetzen. Und diese lassen sich offenbar besonders in den Notbetreuungsgruppen besser als sonst umsetzen. „In normalen Zeiten ist die Umsetzung guter Sprachförderung aufgrund der Gruppengröße oft schwierig. In der Zeit der Notbetreuung war der Fachkraft-Kind-Schlüssel dagegen besser“, erklärt Schäfer. So könne auch Sprachförderung in den Kitas in der Notbetreuung manchmal besser funktionieren als sonst.
Nachteile für Kinder ohne viele Ressourcen vergrößern sich in der Pandemie
Und auch darüber hinaus hatte die Pandemie teilweise offenbar sogar positive Effekte auf die Sprachentwicklung von Kindern. Einige Fachkräfte vermuteten, dass die zusätzliche Zeit mit den Eltern und das vermehrte Erzählen und Lesen zu Hause diese Effekte bewirkt hätten. Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, insgesamt sowohl negative als auch positive Effekte der Pandemie zu beobachten.
Für Rohrmann ist dieses Ergebnis nur auf den ersten Blick überraschend: „Das ist eine Beobachtung, die wir auch in anderen Bereichen machen. Ohnehin vorhandene Differenzen in der Entwicklung der Kinder werden in dieser schwierigen Situation verstärkt.“ Vereinfacht heißt das: Kinder, mit deutschsprachigen Hintergrund und engagierten Eltern profitieren von der zusätzlichen Zeit zu Hause. Dagegen haben Kinder, die zu Hause kein Deutsch sprechen oder kaum gefördert werden, in der Pandemie das Nachsehen.
Qualifizierung von Fachpersonal ist notwendig
Vor allem mache die Befragung deutlich, woran es in Kinderbetreuungseinrichtung momentan noch fehle, so Rohrmann. „Wir brauchen unbedingt qualifiziertes Fachpersonal und gute Unterstützungsstrukturen für Weiterbildung und Coaching.“ Der Entwurf des neuen Kindertagesstättengesetzes (KitaG) biete in diesem Bereich wenig Grund zur Hoffnung, kritisiert der Erziehungswissenschaftler. „Es muss viel mehr in Qualität investiert werden, nicht nur in Betreuungsstunden. Die jetzigen Maßnahmen reichen nicht aus und die Folgen werden wir langfristig zu spüren bekommen.“
Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim/Holzminden/Göttingen vom 15.02.2021
Termine zum Thema
-
27.11.2023
Wie bildet man eine Demokratie? Mitwirkung von Kita-Kindern als Zukunftsaufgabe
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
14.09.2023
Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung
-
30.09.2023
Fachtag Kita-Sozialarbeit 2023
-
15.09.2023
Fachtag: Starke Kitas für starke Kinder – den Kinderschutzauftrag in Kitas wirksam umsetzen
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.