Coronavirus
Corona: Aktuelle Empfehlungen für Kitas in Berlin


Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat am 10. Juli 2020 in einem Schreiben an die Berliner Kita-Träger Hinweise zum Thema Corona, Kinder und Schutzmaßnahmen versandt. Es ergänzt den Musterhygieneplan und die bereits vorliegende Handreichung für Kitas. Die Empfehlungen berücksichtigen insbesondere Fragen aus dem Kita-Alltag, die in den vergangenen Tagen von Eltern und Kitas vorgebracht wurden sowie Rückmeldungen von Kinderärztinnen und Kinderärzten.
13.07.2020
Empfehlungen für Berliner Kitaträger
Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Mit der Rückkehr zum Regelbetrieb erreichen uns immer wieder Fragen, wie Kitas verfahren sollen, wenn Kinder zum Beispiel unklare oder sehr leichte Symptome aufweisen oder zu einer Risikogruppe gehören. Es sind Entscheidungen, die letztlich nur vor Ort und im konkreten Einzelfall getroffen werden können. Das neue Trägerschreiben unterstützt die Träger aber bei diesen Entscheidungen mit konkreten Empfehlungen, die wir mit der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung abgestimmt haben.“
Zur Frage, wann Kinder eine Kita besuchen können, wird unter anderem auf Folgendes hingewiesen: Grundsätzlich sollen erkrankte Kinder nicht in die Kita gehen. Bestehen bei einem Kind Anzeichen für eine akute Atemwegsinfektion, die ein Hinweis auf eine Covid-19-Erkrankung sein kann, darf das Kind nicht in die Einrichtung kommen. Mögliche Symptome sind Gliederschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Kurzatmigkeit. Bei der Wiederaufnahme ist kein ärztliches Attest oder Test erforderlich. Eltern sind aber gehalten, zu bestätigen, dass ihr Kind in den letzten 48 Stunden keines dieser Symptome hatte. Dafür wurde den Trägern ein Musterschreiben mitgeschickt.
Bei einem nachgewiesenen Covid-19-Fall ist eine ärztliche Bestätigung, dass eine Weiterverbreitung nicht mehr zu befürchten ist, erforderlich. Hiervon zu unterscheiden sind die einfachen Erkältungskrankheiten, verbunden mit einem Schnupfen oder Husten ohne Fieber. In diesen Fällen gibt es zunächst keinen unmittelbaren Anlass, das Kind nicht aufzunehmen oder die Betreuung nicht fortzuführen.
Das Schreiben der Berliner Senatsverwaltung (PDF, 413 KB) vom 10. Juli 2020 steht online zum Download zur Verfügung.
Weiterführende Infos
Rückkehr zum Regelbetrieb in Kitas und Schulen
Seit 22. Juni können in Berlin alle Kinder wieder in vollem Betreuungsumfang in die Kita. Aktuelle Informationen zum Kita-Betrieb in Berlin stehen auf den Seiten der Senatsverwaltung zur Verfügung.
Mit dem Schuljahr 2020/2021 starten Berliner Schulen im Regelbetrieb. Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb ab 10. August 2020 sind ebenso auf den Seiten der Senatsverwaltung zu finden, wie auch Infos zur Betreuungssituation in den Sommerferien.
Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie vom 10.07.2020
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona