Jugendsozialarbeit
COACHING4FUTURE: 10 Jahre MINT-Berufsbildung in Baden-Württemberg

Wie kreativ man in den MINT-Disziplinen Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik arbeiten kann, zeigt das Programm COACHING4FUTURE. Seit zehn Jahren begeistern junge MINT-Experten an weiterführenden Schulen in ganz Baden-Württemberg für technische Berufe und neue Technologien. Das Programm der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit hat Bilanz gezogen.
12.02.2019
COACHING4FUTURE erreicht 180.000 Schülerinnen und Schüler
Wozu brauche ich Mathe und Physik in der Schule? Viele Jugendliche staunen, wenn sie hören, dass Physik in Virtual-Reality-Anwendungen steckt, Informatik in jeder App und ohne Mathe kein Computerspiel möglich ist. In interaktiven Vorträgen, Mitmach-Experimenten und Exponaten zum Anfassen zeigen die Teams von COACHING4FUTURE seit 2008 an weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, welche Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Rund 180.000 Schülerinnen und Schüler haben seitdem die anwendungsorientierten und praxisnahen Angebote genutzt. Mit COACHING4FUTURE engagiert sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINT-Disziplinen.
Derzeit 79.000 MINT-Stellen in Baden-Württemberg nicht besetzt
„COACHING4FUTURE hilft den Jugendlichen, durch eigenes Experimentieren und Ausprobieren eine konkrete Vorstellung von MINT-Berufen zu bekommen. Dadurch fällt ihnen die spätere Berufswahl leichter und sie entscheiden sich eher für ein naturwissenschaftliches Studium oder eine technische Ausbildung, die sie sonst nicht in Betracht gezogen hätten“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Jubiläumsveranstaltung des Programms in Überlingen.
„Im Übergang von der Schule in den Beruf oder ins Studium füllt COACHING4FUTURE eine besondere Lücke“, erklärt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Damit unternehmen wir etwas gegen den gravierenden Fachkräfte- und Nachwuchsmangel in den technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen. Und das machen wir seit zehn Jahren so, dass es den Schülerinnen und Schülern Spaß macht.“
Derzeit sind laut MINT-Herbstreport 2018 vom Institut der deutschen Wirtschaft 79.000 Stellen im MINT-Bereich in Baden-Württemberg nicht besetzt. Und das, obwohl das Land im Bundesvergleich mit 41% die meisten MINT-Absolventen hat (Quelle: Statistisches Bundesamt, 2018).
Wachsendes Angebot rund um die MINT-Ausbildung
Rund 4.500 Veranstaltungen organisierten die Coaches von COACHING4FUTURE in den vergangenen zehn Jahren bei mehr als 2.800 Schulbesuchen in Baden-Württemberg, um Jugendliche für technische Berufe zu interessieren. 2008 startete das Programm mit zwei Coaches. Weil die Nachfrage seitdem stetig gestiegen ist, wird das Angebot kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile sind drei Zweier-Teams an den Schulen im Einsatz. Im vergangenen Schuljahr kamen drei neue Workshop-Angebote hinzu, die sich mit Robotern, Forensik und Umweltschutz beschäftigen.
Eigene MINT-Stellenbörse
Die dazugehörige Webseite www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie eine eigene MINT-Stellenbörse. Seit 2012 ist die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Partner des Programms. So können bei vielen Veranstaltungen auch eine Berufsberatung eingebunden und regionale Perspektiven aufgezeigt werden.
Seit 2013 bietet COACHING4FUTURE Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an. 2015 kam die mobile Industriewelt DISCOVER INDUSTRY – CHANCEN | BERUFE | ZUKUNFT dazu. Sie zeigt, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken.
expedition d: Neuer Baustein zur Digitalisierung
Ab April 2019 wird ein weiteres Highlight das Programm ergänzen: Die expedition d – Digitale Technologien, Anwendungen, Berufe zeigt, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert, welche Chancen sie bietet und welche Kompetenzen Jugendliche mitbringen müssen. Die expedition d wird am 29. April in Stuttgart Premiere feiern.
Hintergrundinformationen
Programm COACHING4FUTURE
Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINT-Disziplinen ein. Das kostenfreie Programm informiert mit all seinen Bausteinen jährlich über 30.000 Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen Coaching-Teams bestehend aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY ergänzt das Programm seit 2015. Es zeigt, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Das Portal www.coaching4future.de bietet weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie eine eigene MINT-Stellenbörse. Das Konzept von COACHING4FUTURE lässt sich auch in den Schulalltag integrieren: Mit den Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung [Berufsorientierung]MINT können 14 Arbeitspakete individuell im berufsorientierenden und fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden.
Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. Mehr Informationen unter: www.bwstiftung.de
SÜDWESTMETALL
Der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL ist der starke Partner für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg. Er ist die Klammer der etwa tausend tarifgebundenen Betriebe mit ihren mehr als 500.000 Mitarbeitern – dies sind rund 60 Prozent aller M+E-Beschäftigten im Südwesten. Bildung ist eine der wichtigsten Säulen der Verbandspolitik zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Industrie. SÜDWESTMETALL engagiert sich deshalb für die „Stärkung von Naturwissenschaft und Technik“ mit einer Fülle von Projekten in den Bereichen Kindergarten, Schule, Hochschule und Lehrerweiterbildung. Mehr Informationen unter: www.suedwestmetall.de und www.suedwestmetall-macht-bildung.de.
Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Dienstleistungsaufgaben steht bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung. Zu den wesentlichen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit gehören unter anderem die Berufsorientierung, die Berufsberatung sowie die Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Mehr Informationen unter: www.arbeitsagentur.de
Quelle: Baden-Württemberg Stiftung gGmbH vom 06.02.2019
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Broschüre
Naturwissenschaften digital – Toolbox für den Unterricht
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Technovation Girls Germany
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V.
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"