Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben

Bereits zum siebten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. seinen Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wendet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit innovativen Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen beschäftigen.
05.03.2021
Bereits zum siebten Mal lobt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. seinen Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe aus.
Innovative Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wendet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die sich mit innovativen Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse älterer Menschen beschäftigen. Es können Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften oder andere bedeutende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Geriatrie, Gerontologie, Pflege- und Therapiewissenschaft, Sozialwissenschaft, Gesundheitswissenschaft und verwandten Disziplinen eingereicht werden.
Schirmherrin ist Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Einreichungsfrist ist der 31. März 2021. Der Preis wird im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. am 15. September 2021 in Berlin übergeben.
Ausschreibung
Eingereicht wird zunächst nur eine Kurzfassung oder Dokumentation der Arbeit. Die Bewerberin oder der Bewerber soll darin verdeutlichen, in welcher Weise die erarbeiteten Erkenntnisse Innovationen in der Altenhilfe anstoßen und dazu beitragen können, das Wohlergehen, die Selbständigkeit und Unabhängigkeit älterer Menschen zu fördern und welche wissenschaftlichen Methoden angewandt worden sind.
Bewerbungen und Rückfragen sind an die Koordinierungsstelle des Cäcilia-Schwarz-Preis im Deutschen Verein zu richten. Kontaktdaten und die vollständige Ausschreibung sind auf www.deutscher-verein.de/de/caecilia-schwarz-foerderpreis verfügbar.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Termine zum Thema
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
21.06.2022
Towards a Green Future – German-Israeli Youth Exchange for Sustainability & Environment Protection
-
16.11.2020
Politische Interventionen im Arbeitsfeld Offene Kinder- und Jugendarbeit
-
08.09.2020
Jungen* in Care-Berufen
-
24.06.2020
Web-Seminar: Corona und KiTa - Wie können Kinderperspektiven in der jetzigen Zeit ausreichend bedacht werden?
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel „Wege in die Eigenständigkeit: Wie Care-Leaver den Auszug aus der Heimeinrichtung erleben“
-
Studie
Jugendliche in Europa: Auswirkungen von Covid-19 auf ihre wirtschaftliche und soziale Situation
Projekte zum Thema
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Mädchen sicher inklusiv - Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung
-
Internationales Ökoworkcamp
-
STARK - Angebot für Kinder und Jugendliche in suchtbelasteten Familien
-
nature & fun - Landschaftspflegeaktion Randecker Maar
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Campus Weiterbildung der HAW Hamburg
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Such(t)- und Wendepunkt
-
Hochschule
Österreichisches Institut für Familienforschung
-
Sonstige
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg