Qualifizierung
BW: Über 30.000 Tätige in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Wie das Statistische Landesamt mitteilt, haben zum Jahresende 2016 in Baden-Württemberg 4.139 Einrichtungen (ohne Einrichtungen der Kindertagesbetreuung), Behörden, Geschäftsstellen oder Arbeitsgemeinschaften von Trägern zur Durchführung der vielfältigen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe beigetragen. Damit hat sich ihre Zahl gegenüber dem Jahr 2014, in dem die Erhebung zuletzt durchgeführt wurde, um 3,4% erhöht. Knapp 73% der entsprechenden Institutionen befanden sich dabei in freier Trägerschaft.
14.02.2018
Zu den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zählen unter anderem Jugendzentren (815) und Jugendräume (373), Einrichtungen für Heimerziehung oder sonstige betreute Wohnformen1 (531; dabei werden unterschiedliche Erziehungssettings wie z. B. Stammgruppen, Außengruppen oder betreute Wohnformen jeweils als eigene Einrichtung erfasst.), Beratungsstellen für junge Menschen (297; Erziehungs-, Jugend-, Familien- sowie Drogen-und Suchtberatungsstellen), Einrichtungen der mobilen Jugendarbeit (157) und Jugendherbergen oder -gästehäuser (84).
Über 30.000 Tätige in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
Des Weiteren wurden 1.058 Behörden, Geschäftsstellen freier Träger und Arbeitsgemeinschaften von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe statistisch erfasst. 30.091 Personen waren in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder der Jugendhilfeverwaltung haupt- oder nebenberuflich tätig und damit 6,5% mehr als bei der letzten Erhebung 2014.
Nur 41% der Tätigen arbeiteten in Vollzeit
Rund 1.500 Personen wurden im hauswirtschaftlichen und technischen Bereich eingesetzt. Gut 28.500 Personen arbeiteten im pädagogischen Bereich oder in der Verwaltung. Zwei Drittel dieses pädagogischen und im Verwaltungsbereich tätigen Personals waren weiblich. Lediglich 41% arbeiteten in Vollzeit.
44% der Tätigen mit Hochschulabschluss
Knapp 12.500 der im pädagogischen oder Verwaltungsbereich Beschäftigten (44%) wiesen einen einschlägigen Hochschulabschluss, z. B. in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Heilpädagogik oder Kindheitspädagogik auf. Mehr als 6.100 (21%) hatten eine Ausbildung als Erzieher oder Erzieherin absolviert.
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vom 14.02.2018
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg
-
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
Zukunftsforum Heimerziehung
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen