Resozialisierungsarbeit
Bundesweite Befragung der ASA-Fachkräfte gestartet!


Seit dem 01.11.2024 läuft eine bundesweite Befragung von Fachkräften, die in ambulanten sozialpädagogischen Angeboten (ASA) für junge Straffällige tätig sind. Ziel ist es, mehr Wissen über dieses bisher wenig erforschte Arbeitsfeld zu gewinnen. Die Online-Befragung dauert 30–40 Minuten und läuft bis zum 15.12.2024.
19.12.2024
Seit dem 01.11.2024 läuft eine bundesweite Befragung von Fachkräften, die in ambulanten sozialpädagogischen Angeboten für junge Straffällige (ASA) tätig sind. Ziel der Studie ist es, mehr Wissen über dieses wichtige, aber bisher wissenschaftlich zu wenig beachtete Arbeitsfeld zu generieren. Die Befragung richtet sich an alle Fachkräfte, die Angebote im Bereich ASA in einem nennenswerten Umfang regelmäßig und direkt durchführen. Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert etwa 30 bis 40 Minuten. Im Online-Fragebogen geht es um die Angebotslandschaft sowie die Arbeitsbedingungen, die Erfahrungen und die Einschätzungen der Fachkräfte. Hier geht es zu der Befragung
Eine Teilnahme an der Online-Befragung ist vom 01.11.2024 bis zum 15.12.2024 möglich. Netzwerke können genutzt werden, um diesen Aufruf weiterzuleiten und so die Verbreitung der Befragung zu unterstützen. Damit kann wesentlich dazu beigetragen werden, möglichst viele Fachkräfte im Bereich ASA zu erreichen und einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung dieses Arbeitsfeldes im Kontext des Jugendstrafverfahrens zu leisten.
Da es ein wichtiges Anliegen ist, möglichst viele Menschen, die im Bereich ASA arbeiten, zu erreichen, wird um Entschuldigung für eventuelle Doppelungen des Befragungsaufrufs im Mailpostfach gebeten.
Die Befragung wird von der Universität Kassel, Fachgebiet Recht der Kindheit und der Jugend in fachlicher Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. und dem Deutschen Jugendinstitut, Fachgruppe Angebote und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Es handelt sich um eine Pilotstudie, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Theresia Höynck, Dr. Lea Heyer und Stella Schwarz vom Forschungsteam der Universität Kassel - Fachgebiet Recht der Kindheit und der Jugend, sowie Bernd Holthusen vom Deutschen Jugendinstitut zur Verfügung.
Kontaktadresse: pilotstudie-asa@uni-kassel.de.
Quelle: Deutscher Präventionstag vom 03.12.2024
Termine zum Thema
-
18.09.2025
Jugendliche Lebenswelten – Hat der Kinderschutz den Anschluss verloren?
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
-
23.09.2025
Hybride Fachtagung – Individualpädagogik - Neue Wege für herausfordernde Fälle in der Jugendhilfe
-
07.10.2025
PraxisMesse 2025
-
10.11.2025
Rechtsextremismus in Familien: Familie und Geschlecht im Zentrum rechten Kulturkampfs - wie Fundamentalismus die Wahrnehmung und das Leben von Familien beeinflusst
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Junge Menschen mit psychischen Belastungen in den Angeboten der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe
-
Anleitung / Arbeitshilfe
kompetent. politisch. bilden. Kompetenzprofil für Fachkräfte der außerschulischen politischen Bildung
-
Podcast
Live-Podcast vom Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag - Forum Berufseinstieg (Folge 14)
-
Podcast
Schutzkonzepte – mehr als Zettel in einem Ordner?!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ jetzt auch auf Hebräisch
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Fachgesellschaft
Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord