Digitalisierung und Medien
Bundesweite Aktionstage Netzpolitik und Demokratie: Jetzt Vorschläge einreichen

Vom 7. bis 9. Juni 2018 lädt die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit den Landeszentralen für politische Bildung zu den bundesweiten „Aktionstagen Netzpolitik und Demokratie“ ein. Ziel ist es, der Zivilgesellschaft netzpolitische Themen zu vermitteln und darüber zu diskutieren, wie Demokratie auch in digitalen Räumen bewahrt und gefördert werden kann.
16.04.2018
Die Digitalisierung gehört zu den Megatrends des 21. Jahrhunderts. Algorithmen kommen in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft zum Einsatz. Debatten über Datenhandel, Netzneutralität und künstliche Intelligenz setzen netzpolitische Entwicklungen immer häufiger auf die Agenda in Politik und Medien. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt daher gemeinsam mit den Landeszentralen für politische Bildung vom 7. bis 9. Juni 2018 zu den bundesweiten „Aktionstagen Netzpolitik und Demokratie“ ein.
Vorschläge zur Mitgestaltung der Aktionstage gesucht
Ziel ist es, der Zivilgesellschaft netzpolitische Themen zu vermitteln und darüber zu diskutieren, wie Demokratie auch in digitalen Räumen bewahrt und gefördert werden kann. Dabei wird auf die Partizipation der Community gesetzt. Partner der politischen Bildung aus den Bereichen Medien, Politik, Bildung oder Zivilgesellschaft sind noch bis Mitte Mai dazu aufgerufen, Ideen zum Thema Netzpolitik und Demokratie einzureichen. Ob Ausstellung oder Vortrag, Street-performance, Workshop oder Fishbowl-Talk: Jeder Vorschlag ist willkommen. Vorschläge zur Mitgestaltung der Aktionstage können bis zum 14. Mai über das Online-Formular auf dem Portal www.netzpolitische-bildung.de eingereicht werden.
Streaming-Konferenz aller Veranstaltungen
Zum Auftakt der „Aktionstage Netzpolitik und Demokratie“ am 7. Juni 2018, plant die bpb von 10 bis 22 Uhr eine Streaming-Konferenz. Alle Events, Talks und Veranstaltungen an diesem Tag sollen live gestreamt und an zentraler Stelle gebündelt werden. Wer Teil des Programms bei der Streaming-Konferenz werden möchte, kann die geplante Veranstaltung auf der Plattform der Aktionstage eintragen und sich per E-Mail an [email protected] wenden.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 13.04.2018
Termine zum Thema
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
-
16.11.2022
Der Einsatz von Padlet in der Onlineberatung
-
08.09.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem