Deutscher Städtetag
Bund muss bei Kitaförderung nachlegen – Sprachförderung langfristig absichern


Die ostdeutschen Städte fordern vom Bund eine langfristige und verlässliche Beteiligung an den Kosten der Kindertagesbetreuung und der frühkindlichen Bildung. Das geplante 3. Kita-Qualitäts- und Teilhabegesetz setzt zwar mit dem Thema Sprachförderung den richtigen Schwerpunkt, stellt aber gleichzeitig keine zusätzlichen Mittel für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung.
19.09.2024
Ostdeutsche Städte erwarten langfristige Kosten-Beteiligung an Kindertagesbetreuung und frühkindlicher Bildung.
Dazu erklärte Simone Borris, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Magdeburg, bei der Konferenz der ostdeutschen Städte im Deutschen Städtetag in Magdeburg:
„Es ist gut, dass sich der Bund auch weiterhin deutschlandweit mit zwei Milliarden Euro pro Jahr an der Weiterentwicklung von Kitas beteiligen will. Allerdings ist das vom Kabinett im vergangenen Monat beschlossene 3. Kita-Qualitäts- und Teilhabegesetz auch das dritte dieser Gesetze in Folge, das die Beteiligung des Bundes wieder nur befristet auf zwei Jahre zusagt. Eine befristete Förderung folgt auf die nächste – das ist nicht das, was die Städte und die Kitaträger für eine verlässliche Planung brauchen.“
Bund muss sich an steigenden Kosten beteiligen
Bereits in der Vergangenheit hatte der Bund seit 2019 zwei Milliarden Euro pro Jahr für die Kita-Qualität beigesteuert. Die Städte hatten mehrfach gefordert, diese Mittel zu dynamisieren. Denn Personal- und Betriebsausgaben für die Kindertageseinrichtungen steigen stetig, die finanzielle Unterstützung des Bundes hingegen bleibt gleich.
Borris forderte:
„Die öffentlichen Betriebsausgaben für die Kindertagesbetreuung liegen bundesweit inzwischen bei jährlich mehr als 43 Milliarden Euro. Das wird ganz überwiegend von Kommunen und Ländern finanziert. Der Bund sollte seinen Beitrag auf jeden Fall erhöhen und mindestens an die steigenden Kosten anpassen“
Sprachförderung ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration
Mehr Mittel braucht es außerdem für die Sprachförderung an Kitas. Das erfolgreiche Förderprogramm „Sprach-Kitas“ des Bundes war 2023 ausgelaufen. Der Bund hatte in Aussicht gestellt, die Sprachförderung an Kitas künftig über das Kita-Qualitätsgesetz zu finanzieren. Das jetzt vorgelegte 3. Kita-Qualitäts- und Teilhabegesetz des Bundes setzt zwar inhaltlich einen Schwerpunkt auf die Sprachförderung. Mehr Mittel für diese Aufgabe gibt es aber nicht.
„Alle sind sich einig: Integration beginnt mit dem Erlernen der deutschen Sprache – und das möglichst früh. Immer mehr Kinder in unseren Städten wachsen in Familien auf, in denen kein Elternteil Deutsch spricht. Nichts ist besser für den Bildungserfolg und die gute Integration dieser Kinder als möglichst frühe Sprachförderung. Dafür brauchen wir künftig auf jeden Fall mehr Mittel“,
erklärte Simone Borris.
Da das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ ausgelaufen ist und die Mittel aus dem Kita-Qualitätsgesetz nicht angehoben wurden, heißt das im Klartext: Vom Bund gibt es aktuell kein zusätzliches Geld mehr für Angebote und Projekte zur frühkindlichen Sprachförderung in Kitas. Für das Jahr 2024 waren nach dem Auslaufen des Bundesprogramms in vielen Fällen die Länder bei der Finanzierung eingesprungen. Aus Sicht der ostdeutschen Städte ist die frühkindliche Sprachförderung künftig eine Daueraufgabe, die auch dauerhaft finanziert sein sollte. Bund und Länder müssen dafür sorgen, dass entsprechende Angebote in Kitas vor Ort langfristig gesichert sind.
Quelle: Deutscher Städtetag vom 11.09.2024
Termine zum Thema
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
20.05.2025
Jugendaustausch To Go – Organisationen und Initiativen für internationalen Schulaustausch stellen sich vor
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
02.07.2025
Qualität trotz Mangel – Wie können Jugendämter fachlich gut und rechtssicher handeln, wenn Personal, Plätze und Geld fehlen?
-
11.08.2025
KINDERTANZT!
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Sprachanimation mit Kindern
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Appell an BAföG-Ämter
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. / Almanya Alevi Gençler Birligi
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)