Kindertagesbetreuung
Bremen startet Qualifizierungsinitiative für Fachkräfte frühkindlicher Bildung

Mit der Qualifizierungsinitiative macht sich Bremen auf den Weg, die frühkindliche Bildung in den Kitas weiter zu stärken und den pädagogischen Fachkräften eine gute Basis für die steigenden Anforderungen der anspruchsvollen Arbeit mit den Kindern und deren Familien zu vermitteln. Leitgedanke dafür ist die Förderung der Interaktionsqualität zwischen Fachkraft und Kind.
22.02.2019
In einem ersten Schritt der Qualifizierungsinitiative begeben sich jeweils zwei Fachkräfte pro Einrichtung in einen zweieinhalbjährigen Qualifizierungsprozess. Modulhaft werden unterschiedliche Bildungsbereiche – angelehnt an den neuen Bildungsplan 0-10 – behandelt. Begonnen wird mit dem Bereich Sprache. Erfahrene Bremer Fortbildungskräfte setzen die Qualifizierung mit dem jeweiligen Einrichtungs-Duo um. Perspektivisch soll die Qualifizierung auf weitere Fachkräfte und auf weitere Kitas ausgeweitet werden. Ziel ist es, Kita-Kinder in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen und zielgerichtet fördern zu können.
Fachkräfte sind ein Schlüssel zur erfolgreichen frühkindlichen Bildung
Zur Auftaktveranstaltung „Qualifizierungsinitiative frühkindliche Bildung in Bremen“ war es voll im Bürgerzentrum Neue Vahr: Fachkräfte aus 43 Kitas, deren Leitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Träger nahmen die Gelegenheit zur intensiven Information wahr. Dr. Claudia Bogedan, Senatorin für Kinder und Bildung, ging in ihrer Rede auf Maßnahmen zur Frühförderung ein. So sei beispielsweise der Cito-Test als Instrument am Übergang zur Grundschule etabliert worden, um zu wissen, bei welchen Kindern ein Förderbedarf bestehe.
„Es gibt aber schon seit wesentlich längerer Zeit Bausteine der frühkindlichen Bildung und Förderung. Jetzt werden diese zu einem großen Ganzen“, so Bogedan. Sie wisse, dass Fachkräfte in den Kitas mit dem Ausbau der Plätze enorm gefordert seien. „Aber ohne den Zugang zur frühkindlichen Bildung, vor allem in Stadtteilen mit vielen Kindern, die Unterstützungsbedarfe haben, können wir nicht erfolgreich sein. Fachkräfte sind ein Schlüssel dazu. Wir wollen Sie unterstützen und in Ihrer Rolle stärken“, sagt die Senatorin an die Fachkräfte gewandt.
So seien an Standorten mit besonders schwierigem Umfeld Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen eingesetzt worden, die unter anderem zur Entlastung von Erzieherinnen und Erziehern beitragen. Und auch die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung sollen sich verbessern. „Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass wir sehr bald verkünden können, in einem ersten Schritt besonders belastete Erzieherinnen und Erzieher besser zu bezahlen“, so Bogedan.
Informationen auch zur Initiative BRISE
Über BRISE, die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung, referierte Projektleiterin Heidemarie Rose. „Es ist ein einmaliges Vorhaben in der Bundesrepublik, manche sagen sogar in Europa. Die Verbesserung der Entwicklungsförderung von Kindern, das ist unser Job, aber auch der der Eltern und der Gesellschaft. Wir wollen die kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder stärken und sehen, welche Instrumente tatsächlich greifen. Daran arbeiten wir innerhalb von BRISE gemeinsam mit Familien und vielen Akteuren.“
Entwickelt wurde die Qualifizierungsinitiative von Prof. Dr. Gisela Kammermeyer von der Universität Landau/Koblenz und der „Rolf Gruppe“ in Abstimmung mit Vertretern und Vertreterinnen der Bremer Träger von Kindertageseinrichtungen. Gefördert wurde die Qualifizierungsinitiative durch die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung BRISE.
Quelle: Die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen vom 20.02.2019
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
12.06.2023
Digitales Fachgespräch: „Was tun mit Kindern, die delinquent werden?“
-
05.06.2023
Seminarreihe „Desinformation, Fake News und Meinungsbildung im Schulkontext“
-
11.05.2023
Zukunft? Europa? Klimagerecht!
-
13.06.2023
Fachtag für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Hort „Familien im Zentrum“
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Bericht / Dokumentation
SOS digital: „Früh in Fremdbetreuung“ – Junge Kinder in der Heimerziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
Projekte zum Thema
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Liman – den Hafen gemeinsam erreichen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
kaleidoskop gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH