Deutscher Bundesjugendring
Breites Bündnis aus der Zivilgesellschaft fordert Prüfung der Verfassungswidrigkeit der AfD


Der Bundesjugendring und die Kampagne „AfD-Verbot Jetzt!“ fordern ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Über 50 Organisationen betonen die Gefährdung der Demokratie durch die AfD als „parlamentarischen Arm des Rechtsextremismus“. Junge Menschen sorgen sich zunehmend um demokratische Werte und fordern klare Maßnahmen.
12.12.2024
Im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin hat der Bundesjugendring gemeinsam mit der Kampagne „AfD-Verbot Jetzt!“ seine Forderung nach einer Überprüfung der AfD auf ihre Verfassungswidrigkeit durch das Bundesverfassungsgericht bekräftigt. Vertreter*innen von über 50 zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter Attac, Seawatch und zahlreiche Jugendverbände, stellten die dringende Notwendigkeit heraus, die Verfassungswidrigkeit der AfD prüfen zu lassen. Die Kampagne, die von einer breiten zivilgesellschaftlichen Bewegung getragen wird, fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, Verantwortung zu übernehmen und noch in dieser Legislatur ein Verbotsverfahren einzuleiten.
„Als Werkstätten der Demokratie haben wir uns als Jugendverbände im Bundesjugendring nach intensiver Debatte dazu positioniert, das Prüfverfahren nach Art. 21 GG für die AfD zu fordern. Die AfD ist der parlamentarische Arm des Rechtsextremismus und nutzt die Mittel der Demokratie, um diese von innen heraus abzuschaffen. Es braucht jetzt den historischen Mut der Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die rechtliche Prüfung der Verfassungswidrigkeit der AfD einzuleiten,“
betont Wendelin Haag, Vorsitzender des Bundesjugendrings.
Junge Menschen äußern zunehmend die Sorge, dass demokratische Grundwerte massiv unter Druck stehen. „In den Jugendverbänden erleben wir tagtäglich die Sorge junger Menschen, dass die Demokratie massiv unter Druck steht und das Aufwachsen in demokratischen Verhältnissen keine Selbstverständlichkeit mehr ist.“ so Wendelin Haag weiter. Die Stärkung von Jugendverbänden und gezielte Investitionen in die Jugendarbeit sind zwingend notwendige Schritte, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Angesichts der Bedrohung durch rechtsextreme Strukturen reichen präventive Maßnahmen jedoch nicht aus. Es ist an der Politik, klare Maßnahmen für den Schutz der Demokratie einzuleiten.
Weitere Informationen
©
Dieser Artikel wurde am 02.12.2024 vom Deutschen Bundesjugendring erstveröffentlicht. Wir danken für die freundliche Genehmigung der Übernahme.
Termine zum Thema
-
31.07.2025
Oder kann das weg - Kunst als Gelegenheitsstruktur in der Jugendarbeit nutzen
-
23.09.2025
„Demokratie in der Krise?!" Jugendsozialarbeit als Ort der Teilhabe und demokratischen Resilienz
-
10.11.2025
Rechtsextremismus in Familien: Familie und Geschlecht im Zentrum rechten Kulturkampfs - wie Fundamentalismus die Wahrnehmung und das Leben von Familien beeinflusst
-
11.11.2025
Miteinander statt Gegeneinander – Demokratiebildung und soziales Lernen im pädagogischen Alltag fördern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht
-
Studie
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW: Exemplarische Analysen
-
Studie
Demokratie in Gefahr: Die Ausbreitung des Rechtsextremismus im vorpolitischen Raum - Was muss zum Erhalt desdemokratischen Sozialwesens getan werden?
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 2/2025: Rechtsterrorismus in Deutschland
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 4/2024: Europas Zukunft nach der Wahl
Projekte zum Thema
-
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
Fachstelle Rechtsextremismus und Familie
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe