Gender
Boys und Girls Day: Neue Rollenbilder gegen Fachkräftemangel

Tausende Unternehmen, Einrichtungen und Hochschulen bieten Schülerinnen und Schülern am Boys Day bzw. Girls Day Schnupperpraktika in Berufen und Studiengängen an, die sie bislang nicht im Blick haben. Deutschlandweit haben rund 130.000 Mädchen und Jungen teilgenommen.
28.04.2016
Ziel der Aktionstage ist das Aufbrechen überholter Rollenbilder, die noch zu häufig die Berufswahl von Jugendlichen beeinflussen und eingrenzen. Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ralf Kleindiek, besuchte aus diesem Anlass die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, die fast 400 Jugendliche mit Workshops und spannenden Aktionen zum Girls'Day und Boys'Day für Neues begeistern will.
Kitas und die Bibliothek für Jungs
Für Jungen stand neben Schnupperpraktika in den Kitas und der Bibliothek auch der interessante Workshop "Babysitter-Diplom" auf dem Programm, in dem es um Einblicke in die Rolle von Vätern und um wertvolle soziale - aber keineswegs per se "weibliche" -Fähigkeiten ging, die für Berufe in Erziehung und Pflege wichtig sind. Mit einigen Mädchen baute Dr. Kleindiek in einem Informatik-Schnupperkurs Mini-Roboter zusammen, die sie dann zum Leben erweckten. Der Anteil der Studienanfängerinnen im Fach Informatik lag im Wintersemester 2014/2015 bundesweit bei 22,3 Prozent. Die Begeisterung der Workshopteilnehmerinnen lässt hoffen, Tendenz für die kommenden Semester: Steigend.
Mini-Roboter und Informatik für Mädchen
Staatssekretär Dr. Ralf Kleindiek betonte die Bedeutung der Aktionstage für eine unvoreingenommene Zukunftsplanung: "Girls'Day und Boys'Day machen Schluss mit Vorurteilen in der Berufs- und Studienwahl. Das große Interesse der Tausenden Mädchen und Jungen am jährlichen Girls'Day und Boys'Day belegt, dass endlich ein Umdenken erfolgt. Die Zeiten der "Frauen- und Männerberufe" sind längst vorbei. Sogenannte typische, damit eingeschränkte Berufsfelder, entsprechen nicht mehr den Wünschen und Potenzialen der jungen Menschen, geschweige denn den Realitäten des Arbeitsmarktes. Die gesamte Breite an Berufen muss für alle offen stehen. Nur so kann eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl gelingen, die letztlich auch die Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen fördern wird."
Schluss mit Vorurteilen bei der Berufs- und Studienwahl
Die Bereitschaft, Berufe kennenzulernen, in denen Männer noch immer unterrepräsentiert sind, ist hoch. Das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Boys'Day-Evaluation 2015: 94 Prozent der Jungen gefiel der Aktionstag gut oder sehr gut. Fast zwei Drittel (65 Prozent) der Workshopteilnehmer gaben an, neue Ideen für ihre Zukunftsgestaltung mitgenommen zu haben. Auch 97 Prozent der Mädchen bewerteten den Aktionstag mit gut oder sehr gut. 62 Prozent bestätigten, einen Beruf kennengelernt zu haben, der sie interessiert und ihnen bisher nicht vertraut war. Mehr als ein Fünftel der teilnehmenden Unternehmen, die sich bereits in den Vorjahren am Girls'Day beteiligten, haben inzwischen ehemalige Teilnehmerinnen für Praktika und Ausbildungen eingestellt.
Beitrag zur Fachkräftegewinnung
Boys'Day und Girls'Day leisten damit auch einen wachsenden Beitrag zur Fachkräftegewinnung. Boys'Day und Girls'Day werden gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der Girls'Day wird zusätzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter: <link http: www.girls-day.de external-link-new-window external link in new>www.girls-day.de | <link http: www.boys-day.de external-link-new-window external link in new>www.boys-day.de | <link http: www.neue-wege-fuer-jungs.de external-link-new-window external link in new>www.neue-wege-fuer-jungs.de
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 28.04.2016
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Broschüre
Gelebte Vielfalt: Alle Kinder sind willkommen! Inter*Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Studie
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen