Rheinland-Pfalz
Bildungsgerechtigkeit im Blick haben

Ab dem kommenden Schuljahr werden in Rheinland-Pfalz Familiengrundschulzentren eingeführt. Damit sollen Familien und Schulen in herausfordernder Lage unterstützt werden. Familiengrundschulzentren sind „Knotenpunkte“, an denen vielfältige Angebote für Kinder und deren Familien gebündelt werden.
10.07.2023
Familiengrundschulzentren sind „Knotenpunkte“, an denen vielfältige Angebote für Kinder und deren Familien gebündelt werden. Die Eltern mit ins Boot zu holen sei extrem wichtig, denn sie sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder und ihr Einfluss auf den Lernerfolg gerade im Grundschulalter groß.
Der Fokus liegt auf Bildung, Beratung und soziale sowie kulturelle Angebote
Drei Säulen umfasst das Projekt: Bildung mit gezielten Angeboten für ein gutes Lernen, etwa qualifizierte Hausaufgabenhilfe oder Sprachkurse für Eltern, Beratung für Kinder und Eltern, etwa Sprechstunden, Schuldenberatung oder Kochkurse für gesunde Ernährung, und soziale und kulturelle Angebote wie Nähkurse oder Selbstverteidigung, um positive Erlebnisse zu ermöglichen und soziale Kompetenzen und Vernetzung zu fördern.
„Dafür arbeiten ganz unterschiedliche Akteure, wie beispielsweise kommunale Bildungsbüros, freie Bildungsträger oder lokale Vereine zusammen und sorgen dafür, dass Schule ein Ort der Begegnung wird, der auch für die Familien unserer Schülerinnen und Schüler zu einem sicheren Hafen im Sozialraum ist“
, so die Ministerin. Zugleich erwarte sich das Land vom Projekt eine bessere Vernetzung, ein differenziertes Rollenverständnis und damit eine Professionalisierung aller Beteiligten, die letztlich auch die Schulleitungen entlasten kann.
Zunächst beginnen ab dem kommenden Schuljahr insgesamt sieben Grundschulen in Koblenz und Wittlich mit FamOS. In Koblenz sind dies die Grundschulen Regenbogen, Wallersheim und Willi-Graf und in Wittlich die Grundschulen Bombogen, Friedrichstraße, Wengerohr und Georg-Meistermann. Alle Standorte haben Schulen in herausfordernden Lagen und bereits heute etablierte Schulsozialarbeit. Diese wird auch zukünftig eingebunden. Daneben gibt es an jeder Schule Stellenanteile für die FamOS-Leitung und eine Gesamtkoordinatorin bzw. einen Gesamtkoordinator auf kommunaler Ebene, der etwa in der Jugendhilfe angesiedelt sein kann.
Kooperationspartner*innen
Das Projekt setzt das Land gemeinsam mit der Wübben Stiftung Bildung und der Auridis Stiftung um, die bereits in Nordrhein-Westfalen erfolgreich Familiengrundschulzentren etabliert haben. Der Geschäftsführer der Wübben Stiftung Bildung Dr. Markus Warnke sagte:
„Wir freuen uns sehr, dass Rheinland-Pfalz das Konzept der Familiengrundschulzentren transferiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und den Kommunen erproben wir, wie dieser Ansatz auch in Koblenz und Wittlich erfolgreich sein kann. Die Erkenntnisse, die wir in diesem Prozess erlangen, lassen sich anschließend auch für andere Kommunen in Rheinland-Pfalz gewinnbringend nutzen.“
Als Standorte für die Pilotierung haben sich mit Koblenz und Wittlich sowohl ein städtischer als auch ländlicher Raum gefunden. Der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner sagte zur Beteiligung: „Ein treffender Name für ein gutes Konzept: Wenn wir den Schulerfolg der Kinder verbessern wollen, müssen wir auch die Eltern mit ihren Problemen in den Fokus nehmen. Nur in einem soliden Familienumfeld können sich die Kinder famos entwickeln.“
Rund 350.000 Euro stellt das Land in 2023 und 2024 für die Familiengrundschulzentren in diesen beiden Kommunen zur Verfügung. Die beiden Stiftungen beteiligen sich mit 140.000 Euro im gleichen Zeitraum und bringen insbesondere ihre Expertise in der Begleitung und Beratung von Transferprozessen ein. Die teilnehmenden Kommunen beteiligen sich mit jeweils rund 100.000 Euro in den beiden Jahren zusammen.
Quelle: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz vom 03.07.2023
Termine zum Thema
-
28.04.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
30.04.2025
Künstliche Intelligenz in der Arbeit mit jungen Menschen – Trends, Anwendungsideen und Grenzen
-
03.05.2025
Mehr Sprache auch beim Vorlesen! Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher
-
07.05.2025
Partizipation in der Schutzkonzeptentwicklung
-
07.05.2025
Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung – Besseres Klima
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Artikel / Aufsatz
Familienaktivierende flexible ambulante Hilfen zur Einschätzung familiärer Lebenswelten und zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
-
Expertise / Gutachten
Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
How to...Fundraising. Fundraising in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
Reinhard Gansert
SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen – Laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz