Forschungsprojekt
Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland


Wie ist es um die Bildung und die Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland bestellt? Mit dieser Frage befasst sich eine neue Nachwuchsforschungsgruppe an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
21.05.2021
Seit dem Sommer 2015 sind viele Geflüchtete nach Europa gekommen. Laut Statistischem Bundesamt sind darunter auch etwa 300.000 Kinder und Jugendliche, die heute in Deutschland leben. „Auch nach fünf Jahren weiß man immer noch nur sehr wenig über die Bildungssituation dieser Kinder und Jugendlichen. Dabei stellt Bildung die vielleicht wichtigste Weichenstellung für das weitere Leben dar", sagt der Soziologe Dr. Oliver Winkler von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der die neue Nachwuchsforschungsgruppe leitet. Ziel des Vorhabens ist es deshalb, einen Überblick über die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen zu bekommen, bereits existierende Integrationsmaßnahmen zu evaluieren und auf dieser Grundlage Empfehlungen für die Bildungspolitik zu entwickeln.
Systematische Auswertung repräsentativer Daten
Erst seit kurzer Zeit liegen repräsentative Daten zur Situation geflüchteter Heranwachsender vor, die im Rahmen verschiedener bundesweiter Bevölkerungsstudien erhoben werden. Diese umfangreichen Datensätze sollen nun systematisch ausgewertet werden. Den Forschenden geht es dabei um vier Aspekte: Bildungsübergänge, etwa von der Grund- zu einer weiterführenden Schule, Bildungsbeteiligung in der Sekundarstufe I, schulische Kompetenzen wie Lesen und Rechnen sowie den Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung. „Anhand dieser Analysen wollen wir zunächst einen systematischen Überblick über die Gesamtsituation in Deutschland erstellen und untersuchen, inwieweit die Bildungschancen geflüchteter Kinder und Jugendlicher durch soziale Ungleichheit beeinflusst sind", erklärt der Forscher.
In einem zweiten Schritt sollen dann die regionalen Unterschiede herausgearbeitet werden. Zwischen den einzelnen Bundesländern und Kommunen bestehen große Unterschiede in Bezug auf Förder- und Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete: „Das fängt bereits bei der Frage an, wie Geflüchtete in einzelnen Kommunen untergebracht werden und erstreckt sich auf verschiedene Maßnahmen in Schulen zur Integration", sagt Winkler. Während es etwa in einigen Schulen spezielle Willkommensklassen gibt, in denen grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt werden, integrieren andere Schulen die Kinder und Jugendlichen direkt in den Regelunterricht, teils unterstützt durch weiteres Personal, teils ohne. Hier will das neue Forschungsprojekte anhand der nun vorliegenden Daten überprüfen, welche Maßnahmen welche Effekte haben. „Wir wollen daraus auch ableiten, was Schulen unternehmen könnten, um die Bildungsintegration weiter zu verbessern", so Winkler.
Im späteren Verlauf des Projekts sollen zudem Interviews mit Jugendlichen geführt werden, um genauere Erkenntnisse über deren Ziele und Ambitionen zu gewinnen und zu überprüfen, ob diese Wünsche durch die bisherigen Integrationsmaßnahmen sowie durch individuelle Erfahrungen im Schulverlauf seit der Ankunft in Deutschland eher gebremst oder verstärkt werden. Weiterhin ist auch ein internationaler Vergleich der Bildungssituation geflüchteter Kinder und Jugendlicher geplant.
Weitere Informationen zum Projekt
Das Projekt läuft bis 2026 und findet in Kooperation mit Forschenden aus der Soziologie, Pädagogik, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften der MLU sowie dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe statt.
Mehr zum Projekt unter: soziologie.uni-halle.de/edireg/
Quelle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 14. April 2021
Termine zum Thema
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
03.04.2025
Muslimisch in der Schule. Warum ist es so schwierig, über Rassismus zu sprechen?
-
05.05.2025
EDUscape
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
05.09.2025
Zertifikatskurs für Ergänzungskräfte in der OGS (Schuljahr 2025/26)
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Sammelband - Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Appell an BAföG-Ämter
-
Studienarbeit
Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht
-
Nachschlagewerk
Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im Netz
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Jugendmigrationsdienste
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
young connections Chemnitz e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen