Hamburg
Bewerbungsstart für Programm SOMMERKINDERkultur


Mit dem Programm SOMMERKINDERkultur werden in Hamburg Veranstaltungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur unterstützt. Das Förderprogramm wird von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt. Die Antragsfrist für interessierte Veranstalter:innen endet am 31. August 2022.
29.06.2022
Interessierte Kulturveranstalter und -veranstalterinnen können sich seit Mittwoch, 15. Juni 2022, mit ihren Konzepten für das Förderprogramm bewerben. Die Antragsfrist endet am 31. August 2022. Über die Anträge wird in der Reihenfolge ihres Eingangs entschieden, bis die zur Verfügung stehenden Fördermittel ausgeschöpft sind. Für SOMMERKINDERkultur stehen 1,7 Millionen Euro zur Verfügung.
SOMMERKINDERkultur
Mit diesem Förderprogramm werden Veranstaltungen im Bereich Kinder- und Jugendkultur gefördert. Die Kinder- und Jugendkulturszene Hamburgs wird so in diesem Jahr mit rund 1,7 Millionen Euro zusätzlich unterstützt. Mit der SOMMERKINDERkultur soll ein vielfältiges kulturelles Programm aller künstlerischen Genres für Kinder, Jugendliche und Familien entstehen, weil diese von der Pandemie besonders betroffen waren.
Das Programm soll für alle in Hamburg und der Metropolregion lebenden Kinder und Jugendlichen attraktiv und zugänglich sein. Dafür sollen Veranstaltungsorte in möglichst vielen Bezirken und auch innenstadtfernen Stadtteilen entstehen, ebenfalls mit Fokus auf Veranstaltungen im öffentlichen Raum und unter freiem Himmel. Aufbauend auf den guten Erfahrungen des Kultursommers sollen dabei auch neue und ungewöhnliche Orte für die Kultur erschlossen werden.
Weitere Informationen
Kulturveranstalter und -veranstalterinnen finden auf der Website von STADTKULTUR HAMBURG weitere Informationen.
Anträge können ab dem 15. Juni um 12:00 Uhr online gestellt werden.
Quelle: Behörde für Kultur und Medien Hamburg vom 13.06.2022
Termine zum Thema
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Hybride Fachtagung – KI in der Kinder- und Jugendhilfe
-
24.06.2025
Schritt für Schritt zum Kinderschutzkonzept
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
Materialien zum Thema
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Autismustherapie und autismusspezifische Förderung
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 36: Neues aus dem Superministerium
-
Nachschlagewerk
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
-
Artikel / Aufsatz
Stimmen der Jugend: Die Kinder- und Jugendringe Sachsen-Anhalts im Fokus
Projekte zum Thema
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.