KiQ-Programm
Bewerbungsstart für Fortbildungsprogramm für Kitas

Etwa 50 Kitas aus vier Regionen in Deutschland bekommen die Gelegenheit, das erprobte Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ kostenfrei zu nutzen. KiQ verbindet Fortbildung, Prozessbegleitung und Vernetzung. Der Bewerbungsstart für die Teilnahme an KiQ ist der 01. März 2023, Bewerbungsschluss ist der 30. April.
28.02.2023
Die Kita ist der erste bedeutende Bildungsort für die Entwicklung von Kindern. Was und wie sie hier lernen, prägt ihr weiteres Leben. Mit dem Bildungsprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“ unterstützt die Stiftung Haus der kleinen Forscher pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen dabei, das entdeckende und forschende Lernen in ihrer Einrichtung alltagsintegriert zu verankern.
Das KiQ-Programm beginnt im September 2023 in den vier Regionen Berlin-Spandau, Bergisches Land und Kreis Mettmann, Magdeburg (und Umgebung) und Lübeck (und Umgebung). Das Kita-Programm ist auf 16 Monate angelegt. Pro Einrichtung nehmen eine pädagogische Fachkraft und eine (stellvertretende) Kita-Leitung als Tandem teil.
Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Haus der kleinen Forscher erklärt:
„Wir freuen uns, mit 'KiQ' in die zweite Runde zu gehen und das erfolgreiche Fortbildungsprogramm für mehr Kita-Entwicklung und Bildungsqualität in vier weiteren Regionen in Deutschland anzubieten. Für Kitas ist es oft herausfordernd, das entdeckende und forschende Lernen mit den Kindern im Kita-Alltag zu verankern. Mit 'KiQ' haben wir ein Programm entwickelt, welche die Bildungseinrichtung mit ihrem Team ganzheitlich begleitet und auch die unterstützenden Prozesse der Kita-Entwicklung mit in den Blick nimmt."
Das Kita-Programm „KiQ“ verbindet Fortbildung, Prozessbegleitung und Vernetzung
Auf der Website zum KiQ-Programm können sich interessierte Kitas aus den vier Regionen über das "KiQ"-Programm und die Teilnahmevoraussetzungen informieren und ihre persönlichen Online-Bewerbungsunterlagen anfordern. Bewerbungsstart ist der 1. März, Bewerbungsschluss ist der 30. April.
Den etwa 50 Kitas, die für das "KiQ"-Programm ausgewählt werden, wird viel geboten:
- eine Fortbildungsreihe für die teilnehmende pädagogische Fachkraft und Kita- Leitung mit Präsenz- und Online-Angeboten sowie Aufgaben für Praxistransfer,
- die aktive Einbindung des gesamten Kita-Teams, z. B. über zwei Inhouse-Fortbildungen,
- eine Prozessbegleitung, die jede Einrichtung individuell berät und sie bedarfsgerecht dabei unterstützt, ihre eigene Vision einer entdeckend-forschenden Kita zu entwickeln und zu verwirklichen, und
- viel Raum für kollegialen Erfahrungsaustausch – offline in der Region und online über die digitale Lernplattform der Stiftung.
In den vergangenen drei Jahren haben 90 Kitas das Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag“ werden in einer Modellphase erfolgreich erprobt. „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (und in Berlin-Spandau zusätzlich durch die Siemens Stiftung) gefördert und ist daher für die teilnehmenden Kitas kostenfrei.
Termine zum Thema
-
26.04.2023
Gelingensbedingungen für guten Ganztag
-
27.02.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 4): Partizipation – Perspektiven – Strukturen
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
25.09.2023
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 2): Ideen – Konzepte – Methodenentwicklung
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e. V.
E-Learning zum Thema Elternräte in Kindertageseinrichtungen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
KEJ – Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH