Live-Online-Seminar
Betreuung in Notsituationen – Was ist neu?

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) bietet am 04. Oktober 2021 ein Live-Online-Seminar für Fachkräfte der Sozialen Dienste und Erziehungsberatungsstellen an. Es nimmt die rechtlichen Änderungen im Hinblick auf die „Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen“ in den Blick. Diese waren von der „Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern“ im Rahmen der Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) deutlich eingefordert worden.
20.09.2021
Die „Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern“ wurde im Sommer 2017 durch die Bundesregierung beauftragt, einvernehmlich Maßnahmen zu erarbeiten, die die Situation von Kindern und Jugendlichen mit psychisch und suchtkranken Eltern verbessert. Der Gesetzgeber hat diese Forderung im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) aufgegriffen – zunächst über eine Eingliederung in die Hilfen zur Erziehung, letztendlich dann aber doch über eine Umgestaltung des § 20 SGB VIII.
Das Live-Online-Seminar „Betreuung in Notsituationen – Was ist neu?“ wird die Genese der Norm, die Implikationen ihrer jetzigen Fassung und die Herausforderungen ihrer Umsetzung durch Beratungsstellen nach § 28 SGB VIII vorstellen. Es richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Dienste und Erziehungsberatungsstellen.
Organisatorische Hinweise
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Online-Seminar: Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang oder Headset, technische Zulassung und Download der Webanwendung Zoom (Firewall).
Termin: 04.10.2021, 10.00 - 11.30 Uhr
Referent: Norbert Struck, iR, ehemals Der Paritätische Gesamtverband e. V., Berlin
Kosten: Teilnahmebeitrag 80 EUR (für Nicht-Mitglieder 104 EUR)
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dijuf.de
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
15.09.2022
Grenzenlose Jungs* – Blended Learning-Fachkräftequalifizierung im Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
Impulspapiere zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)