Live-Online-Seminar
Betreuung in Notsituationen – Was ist neu?

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) bietet am 04. Oktober 2021 ein Live-Online-Seminar für Fachkräfte der Sozialen Dienste und Erziehungsberatungsstellen an. Es nimmt die rechtlichen Änderungen im Hinblick auf die „Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen“ in den Blick. Diese waren von der „Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern“ im Rahmen der Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) deutlich eingefordert worden.
20.09.2021
Die „Arbeitsgruppe Kinder psychisch und suchtkranker Eltern“ wurde im Sommer 2017 durch die Bundesregierung beauftragt, einvernehmlich Maßnahmen zu erarbeiten, die die Situation von Kindern und Jugendlichen mit psychisch und suchtkranken Eltern verbessert. Der Gesetzgeber hat diese Forderung im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) aufgegriffen – zunächst über eine Eingliederung in die Hilfen zur Erziehung, letztendlich dann aber doch über eine Umgestaltung des § 20 SGB VIII.
Das Live-Online-Seminar „Betreuung in Notsituationen – Was ist neu?“ wird die Genese der Norm, die Implikationen ihrer jetzigen Fassung und die Herausforderungen ihrer Umsetzung durch Beratungsstellen nach § 28 SGB VIII vorstellen. Es richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Dienste und Erziehungsberatungsstellen.
Organisatorische Hinweise
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme am Live-Online-Seminar: Endgerät (PC, Laptop, Smartphone) mit Audio Ein- und Ausgang oder Headset, technische Zulassung und Download der Webanwendung Zoom (Firewall).
Termin: 04.10.2021, 10.00 - 11.30 Uhr
Referent: Norbert Struck, iR, ehemals Der Paritätische Gesamtverband e. V., Berlin
Kosten: Teilnahmebeitrag 80 EUR (für Nicht-Mitglieder 104 EUR)
Weitere Informationen und Anmeldung: www.dijuf.de
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Impulsveranstaltung zur Inobhutnahme – Sichtweisen junger Menschen auf Perspektivklärungsprozesse in der Inobhutnahme und dahinterliegende Botschaften an das Hilfesystem
-
20.11.2024
Trennung/Scheidung – Wie geht’s dem Kind damit?
-
03.12.2024
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
22.02.2024
Studierendenberatung Online
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren