Qualifizierung
Berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln in der Jugendhilfe“

Im Frühjahr 2019 startet zum 24. Mal das Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg (C3L). Fachkräfte, die in beratenden und therapeutischen Arbeitsfeldern tätig sind, können sich ab sofort bis zum 31. Oktober dieses Jahres anmelden. Zudem bietet das C3L ab November eine neue berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ an. Auch hier können sich Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe sowie Interessierte mit Bachelor-Abschluss ab sofort anmelden.
31.07.2018
Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie
Das Kontaktstudium Systemtherapie umfasst sieben Semester und kann mit einer Doppelzertifizierung durch die Universität und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) abgeschlossen werden. Es bietet ein umfassendes Qualifizierungsangebot mit einem hohen Maß an Wissenschafts-Praxis-Transfer. Der wissenschaftliche Leiter des Kontaktstudiums, Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth, und praxiserfahrene Dozentinnen und Dozenten lehren Theorien und Methoden der Beratungs- und Psychotherapiewissenschaften. Selbsterfahrungselemente, Praxissupervision, individuelles Coaching und die Angebote von Netzwerk- und Alumnitreffen sind weitere Bestandteile des Studiums. Die Anbieter informieren am Mittwoch, 12. Dezember, 15.00 bis 18.00 Uhr, im Öco-Zentrum (Uhlhornsweg 99c) über das Kontaktstudium. Interessierte werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail für die Veranstaltung anzumelden.
PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe
Die Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ hat das C3L in Kooperation mit dem Diakonischen Werk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg e.V. entwickelt. Das Programm ermöglicht Nachwuchskräften in der Jugendhilfe, sowie Interessierten mit Bachelorabschluss oder mit Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsbereich eine professionelle Weiterbildung. Ziel ist, die Teilnehmenden auf die gewachsenen Ansprüche und Herausforderungen in ihrem Berufsfeld professionell vorzubereiten. Dabei steht die präventive und interventionsorientierte Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und weiteren Bezugspersonen im Vordergrund. Die Anbietern informieren am Mittwoch, 15. August, 17.00 bis 18.30 Uhr, im Öco-Zentrum (Uhlhornsweg 99c) über das Weiterbildungsangebot. Interessierte werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail für die Veranstaltung anzumelden.
Weitere Informationen
- Kontaktstudium: Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie
- PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe
Kontakt
Tanja Fierdag, Telefon: 0441/798-4425, E-Mail: [email protected]
Quelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 30.07.2018
Termine zum Thema
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung